Plastisches Ensemble

Plastisches Ensemble

Foto: Jürgen Tomisch/Barbara Anna Lutz, 2018, CC-BY-4.0

Das „Plastische Ensemble“ besteht aus – heute 18 – Fragmenten wohl historischer Architekturelemente , die auf einer Grünfläche arrangiert und von einer als Kreissegment gesetzten Buchenhecke gefasst sind. Die Architekturfragmente – zu denen neben zwei Säulenteilen u. a. auch ein Schmuckfragment mit Faltenwurf, ein Eckgesimsstein, zwei Bogensegmente, vier Basensteine(?) gehören – wurden teilweise nachträglich von den Künstlern nachbearbeitet. So sind „in einige skizzenhaft figürliche und abstrakte Zeichen eingeritzt“ möglicherweise als „eine Anspielung auf das von Kindern selbst praktizierte Spiel mit Mauerinschriften und Kritzeleien“. Zwei der Elemente sind als „Spiel-Tische“ aufgestellt, in ihre Oberflächen wurden Spielflächen für Dame/Schach und Backgammon eingeritzt. Im Mittelpunkt der Anlage steht eine Kastanie, außerhalb des Heckensegments rahmen fünf Bäumchen (vermutlich Weißdorn) diese Seite des Arrangements (Jürgen Tomisch/Barbara Anna Lutz).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Köhler, Jürgen (Künstler:in)
1991

Meyer, Christoph (Künstler:in)

Datierungs­hinweise

Aufstellung

Objekt­geschichte

Das zunächst als 1. POS Berlin-Köpenick fungierende Gebäude, Luisenstraße 16, wurde 1991 zur 1. Grundschule Berlin-Köpenick. Wohl im Zusammenhang mit dieser Umnutzung des Gebäudes fand im selben Jahr auch das „Plastische Ensemble“ auf dem Schulhof seine erste Aufstellung. Weidner be-schreibt das Ensemble wenig darauf, 1993, wie folgt: „Zwei säulenartige Sandsteinquader bilden eine Art Tor, die anderen Gebilde sind im Geviert darum lose gruppiert. […] Das Ganze ist recht phantasiearm gestaltet, auf dem staubigen, kahlen Schulhof ohne Grün wirkt es verloren und dürftig.“ (Weidner, 1993, S. 24). Seit Ende 2003 dient das Gebäude dem Bezirksamt Treptow-Köpenick als Bauaktenarchiv. Das „Plastische Ensemble“ wurde – vermutlich mit Auflösung der Schule – an seinen heutigen Aufstellungsort versetzt. Auf der, an den ehemaligen Schulhof angrenzenden, zu einem Spielplatz gehörenden öffentlichen Grünfläche wurde es völlig neu arrangiert. Ob dies in Absprache mit den Künstlern geschah, konnte nicht ermittelt werde (Jürgen Tomisch/Barbara Anna Lutz).

Verwendete Materialien

Sandstein (Einige Objekte) (Materialarchiv)
Granit (Einige Objekte) (Materialarchiv)

Technik

gemeißelt (Gesamt)

Zustand

biogener Bewuchs (Gesamt, 2018)
beschmiert (Gesamt, 2018)

Vollständigkeit

vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.