Zwei polychrom gefasste männliche Figuren stehen auf endrindeten Baumstamm-Sockeln, geschnitzt aus Kastanienholz.
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Klink, Albrecht | Bildhauer_In | 2004 |
Verwendete Materialien | ||
Figuren | Holz, gefasst | |
Sockel | Holz | |
Metall, Befestigungsmontierung | ||
Technik | ||
gesamt | geschnitzt | |
gefasst | ||
montiert | ||
Inschriften | ||
Inschrift (aufgeständerte, applizierte Metalltafel) vor dem Objekt | Die Gebrüder Jakob / Kastanien, 2004 / von Albrecht Klink / Wer war Jakob? / Viel ist über den Namensgeber der Straße nicht bekannt. Jacob besaß vermutlich ein Grundstück an / dieser Straße, vielleicht sogar das Straßenland selbst, das anfangs einfach Jacobs Straße hieß, später / (1778) in Alte Jakobstraße umgenannt wurde. / Ob ob es auch einen "Neuen Jakob" gab, so heißt die Verlängerung der Straße heute, bleibt der / Fantasie überlassen, deren Freiheit sich der Bildhauer bediemnt hat: Deshalb gibt es jetzt zwei Jakobs, / ein Brüderpaar, das sich gut zu verstehen scheint und das verschmitzt lächelnd über den Dingen und / doch mitten im Leben steht. / www.albrecht-klink.de | |
Zustand | Zeitpunkt | |
gesamt | gut | 2006 |
Vollständigkeit | ||
vollständig |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin