Foto: Susanne Kähler, 2010, CC-BY-4.0
Überlebensgroße, im pointierten Realismus formulierte Bronzefigur eines berufsgemäß bekleideten, bewaffneten Matrosen. Die Plinthe ist hinten abgeschrägt.
Werkdaten
Nachweise
- Glabau, Leonie: Gartendenkmale in Berlin : Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre, Petersberg, Kr Fulda, 2018, S. 254.
- Bezirksamt Pankow von Berlin: Natur entdecken in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg, Weißensee, Berlin, 2017, S. 165.
- Caspar, Helmut: Erinnerungsorte in Berlin. Führer zu Schauplätzen Deutscher Geschichte, Petersberg, 2008, S. 23-26.
- Chod, Kathrin: Bezirkslexikon Friedrichshain-Kreuzberg, 2003, S. 154.
- Klother, Eva-Maria: Denkmalplastik nach 1945 bis 1989 in Ost- und Westberlin, 1998.
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Berlin, Bezirk Friedrichshain, Berlin, 1996, S. 102. Abb. 127
- Endlich, Stefanie: Skulpturen und Denkmäler in Berlin, Berlin, 1990, S. 237.
- Scharf, Helmut: Kleine Kunstgeschichte des deutschen Denkmals, Darmstadt, 1984, S. 313-314. Tafel 182
- Eickenjäger, Karl-G.: Berlin-Friedrichshain. Baudenkmale, Gedenkstätten, Plastiken im Stadtbezirk, Berlin, 1979, S. 15, 66.