Dorische Sandsteinsäulen

Dorische Sandsteinsäulen

Foto: Susanne Kähler, 2005, CC-BY-4.0

Vor den beiden gartenseitigen Ausgängen des Gebäudes stehen jeweils zwei Paar dorische Sandsteinsäulen der 1857 nach Entwurf von August Stüler an der Charlottenburger Brücke errichteten und 1908 abgerissenen Steuerhäuser. Zusätzlich als Architektur zu erwähnen sind die Reste der ehemaligen, 1886 abgerissenen, Borsigschen Fabrik von Johann Heinrich Strack (Bückeburg 6.7.1805 – 13.6.1880 Berlin) aus dem Jahr 1857, die auf dem TU-Campus aufgestellt worden sind, bestehend aus Ziegelmauerwerk, Gewölbe mit glasierten gelblichen Ziegeln, Putten als Konsolfiguren und Terrakottareliefs (Susanne Kähler, Jörg Kuhn).

  Werkdaten

SchaffendeDatierung
Stüler, Friedrich AugustArchitekt_In1857
Objektgeschichte
Zu den verschiedenen Denkmälern geben Auskunft: Denkmaldatei Charlottenburg, Objekt-Nummer 07/090, 091, 092, 093, 094, 095 (Stand April 2000, Untere Denkmalschutzbehörde, Herr Tomas Cordes); Falk Trillitzsch/Horst Schumacher: Landschaftsplanerisches Gutachten über das Stammgelände der Technischen Universität Berlin, Gutachten im Auftrag der TU Berlin, Berlin 1981; Martin Bröckl/Dagmar Girra: Gedenktafeln in Charlottenburg-Wilmersdorf, hrsg. von Hans-Jürgen Mende, Bd. 2 Regerstraße bis Zopoterstraße, Berlin 2001, S. 406 (zum Denkmal Franz Reuleaux); www.tu-berlin.de/presse/tui/01jul/denkmal.htm; www.berlingeschichte.de (Susanne Kähler).
Verwendete Materialien
Sandstein
Technik
behauen
Inschriften
Inschrift (vertieft)
am Objekt
RESTE DER EHEMALIGEN BORSIGSCHEN FABRIK, DIE 1857 / AM ORANIENBURGER TOR VON JOH. HEINRICH STRACK / ERBAUT WORDEN WAR
ZustandZeitpunkt
gut2005
Vollständigkeit
vollständig

  Nachweise

  • Endlich, Stefanie: Skulpturen und Denkmäler in Berlin, Berlin, 1990, S. 32.
  • Zöbl, Dorothea: Der vergessene Garten der TU Berlin : auf den Spuren der Berliner Stadtgeschichte, Berlin, 2019.

Ihre Information ist gefragt