Zwei bereits 2011 eingeweihte Inschriftenstelen zu Dr. Magnus Hirschfeld und der von ihm initiierten homosexuellen Emanzipationsbewegung und das 2017 hinzugekommene Denkmal für die weltweit erste homosexuelle Emanzipationsbewegung in Gestalt von sechs, mit je vier Metern Höhe monumentalen und formal stilisierten und regenbogenfarbenen Calla-Lilien-Blüten bilden am Magnus-Hirschfeld-Ufer eine inhaltliche und gestalterische Einheit (Jörg Kuhn).
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Binder, Martin | Künstler_In | 2011-2017 |
Delagrammatikas, Giannis | Künstler_In | |
G. C. Raju | Künstler_In | |
Joshi, Sajana | Künstler_In | |
Panagiotidi, Malvina | Künstler_In | |
Ryall, Jonathan | Künstler_In | |
Sovilj, Igor | Künstler_In | |
Varvariti, Ino | Künstler_In | |
Wang, Xue | Künstler_In | |
Objektgeschichte | ||
Zwei 2011 eingeweihte Inschriftenstelen zu Dr. Magnus Hirschfeld und der von ihm initiierten homosexuellen Emanzipationsbewegung wurden im September 2017 durch die Errichtung des regenbogenfarbenen und auch anderweitig beziehungsreichen Denkmals für die weltweit erste homosexuelle Emanzipationsbewegung wirkungsstark ergänzt. Das Denkmal wurde in der Vergangenheit immer wieder, besonders im Sommer 2019, durch Vandalismus beschädigt (u.a.: dpa: "Denkmal für Homosexuelle erneut beschädigt", in: Berliner Zeitung vom 02.10.2019, S. 9). | ||
Verwendete Materialien | ||
Metall | ||
Lackfarbe | ||
Technik | ||
geschweißt | ||
geschmiedet | ||
gefasst | ||
zusammengefügt | ||
bedruckt | ||
Inschriften | ||
Inschriftentafeln (aufgedruckt) Vorder- und Rückseite | siehe Abbildungen | |
Tafel (Druck auf Tafel) neben dem Denkmal aufgestellt | siehe Abbildungen | |
Zustand | Zeitpunkt | |
Stelen-Bilder | zerkratzt, teilweise Augen ausgekratzt | 2019 |
Calla | beklebt, eine der sechs Blütenplastiken | 2019 |
Inschriftentafel | verschmutzt, leicht | 2019 |
Vollständigkeit | ||
vollständig |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin