„Zusammenhalt“ setzt sich aus dreißig unterschiedlich großen, viereckigen Stelen zusammen. Diese sind von drei Seiten mit mehrfarbigen Querstreifen versehen. Die vierte Seite zeigt einen Teil eines Bildes, welches nur aus der Distanz komplett zu erkennen ist. Dieses Bild zeigt eine Menschenmenge, die die Vielfalt der deutschen Gesellschaft darstellen soll.
Fuhrmann verwendete für dieses Werk das Prinzip der Anamorphose. Hier wird ein Bild in mehrere kleineren Stücke geteilt und beliebig angeordnet. Nur von weitem wird das gesamte Bild sichtbar.
Die Stelengruppe soll, vor allem in Zusammenhang mit dem Standort, zeigen, wie wichtig, aber auch zerbrechlich und bedroht der Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft sein kann. Ihn zu erhalten ist anstrengend und bedeutet Arbeit. Die Stelengruppe symbolisiert somit den Zusammenhalt der Gesellschaft, aber auch die Gefahr des Zerfalls dessen. Die mehrfarbigen Striche um die Stele herum, die wie ein Barcode wirken, sollen die zahlreichen Säulendiagramme aus Statistiken verbildlichen, hinter denen Menschen stecken. (Rieke Fender)
Kategorie
Epoche
Bezirk/Ortsteil
Schaffende/
Fuhrmann, Roland (Entwurf)
2017
Datierungshinweise
Einweihung 09.08.2017
Objektgeschichte
Im Zuge des Neubaus des Bundesministeriums des Inneren wurde diese Stelengruppe von Roland Fuhrmann geschaffen. Fuhrmanns Entwurf setzte sich bei dem ausgeschriebenen Wettbewerb durch und wurde umgesetzt. Die Stelengruppe wurde im August 2017 eingeweiht. (Rieke Fender)
Maße
Verwendete Materialien
Technik
Wenn Sie einzelne Inhalte von dieser Website verwenden möchten, zitieren Sie bitte wie folgt: Autor*in des Beitrages, Werktitel, URL, Datum des Abrufes.