Architektonisch gefasstes Funktionsobjekt mit verglaster Sichtkanzel und fünfseitig sichtbaren Uhren in der über fünf Pfeilern aufgestelzten Mittelzone.
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Fa. Siemens & Halske | Hersteller_In | 1924-1925 |
Datierungshinweise | ||
Rekonstruktion aus den 1990ern | ||
Objektgeschichte | ||
Der erste Turm an gleicher Stelle, ein Werk von Siemens & Halske, wurde im August 1925 fertig gestellt. Er barg die erste elektronische Ampelanlage Europas. Der im Verlauf des Zweiten Weltkriegs zerstörte Turm blieb als eines der bedeutendsten Symbole der „Roaring Twenties“ der Weltstadt Berlin international in Erinnerung. Der heutige Turm ist ein exakter Nachbau aus den 1990er Jahren und erinnert an die verschollene große Vergangenheit des ehemals verkehrsreichsten Platzes Berlins. Der Schriftsteller Volker Kutscher (geb. 1962) hat in seiner Krimi-Serie - besonders im Band "DIE AKTE VATERLAND - Gereon Raths vierter Fall" - dem Verkehrsturm - oder vielmehr seinem Mythos - ein neuerliches literarisches Denkmal gesetzt (Jörg Kuhn). | ||
Maße | ||
gesamt | Höhe | 8.5 m |
Verwendete Materialien | ||
gesamt | Glas | |
Stahl | ||
Metall | ||
Farbe | ||
Schriftplatte | Bronze | |
Technik | ||
gesamt | errichtet | |
Schriftplatte | gegossen | |
Inschriften | ||
Tafel (gegossen, appliziert) am Standsockel | Verkehrsturm vom Potsdamer Platz / aus dem, Jahre 1924 / Nachbildung der ersten Lichtsignalanlage Deutschlands / gestiftet der Stadt Berlin / von der Daimler-Benz AG und der Siemens AG / Aufstellung am Leipziger Platz / Berlin, 25. September 1997 / Aufstellung am Potsdamer Platz / Berlin, den 29. September 2000 | |
Zustand | Zeitpunkt | |
gesamt | gut | 2009 |
Sockelbereich | beschmiert | 2009 |
Abplatzungen | 2009 | |
zerkratzt | 2009 | |
Vollständigkeit | ||
vollständig |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin