Venus Italica

Venus Italica

„Die Florentiner Venus Canovas vollends ist eine ganz irdische Schöne, die dem Bade entsteigend das Handtuch an den Leib presst, und sich dabei nach einem, vielleicht nicht einmal ganz unwillkommenen Späher umblickt. Ihre Pose ist die eines koketten Modells“ Alfred Gotthold Meyer, 1898).

  Werkdaten

SchaffendeDatierung
Canova, AntonioBildhauer_In des Originals1818
Starcke, HansBeteiligte_r
Aufstellung der Kopie 1991
Starcke, DietrichBeteiligte_r
Aufstellung der Kopie 1991
Datierungshinweise
1804-1811 Modell, 1818 Ausführung der Figur von Canova; Kopie vor 1991
Objektgeschichte
Für den Pleasureground von Klein-Glienicke sind für das 19. Jahrhundert verschiedentlich Venus-Figuren nachzuweisen, die heute nicht mehr erhalten sind, etwa eine Kopie der antiken "Venus von Capua". Die vermutlich von Prinz Friedrich Leopold jun. (1895-1959) für Klein-Glienicke erworbene Kopie von Canovas "Venus Italica" (und zwar in der ersten Fassung von 1804/11) ging nach 1945 verloren. Die heute im Pleasureground vor der Nische an der Südwestfassade des Schlosses erhöht auf dem im Parkgelände wiederaufgefundenen und gestaltgleich wieder aufgebauten Sockel aus zwei übereinander liegenden Sandsteinblöcken stehende Marmorfigur der „Venus Italica“ ist 1991 im Auftrag der Berliner Gartendenkmalpflege durch die Bildhauerwerkstatt Dietrich und Hans Starcke, Berlin-Spandau, aufgestellt worden. Die Marmorfigur ist auf Initiative von Klaus-Henning von Krosigk, seinerzeit stellvertretender Landeskonservator von Berlin und Leiter der Gartendenkmalpflege, aus dem oberitalienischen Kunsthandel angekauft worden. Es dürfte sich dabei, laut steinfachmännischer Beurteilung durch Hans Starcke, um eine im 20. Jahrhundert entstandene Kopie der Canovaschen „Venus Italica“ handeln (Mitteilung von Herrn Starcke an die Verfasser im Februar 2005). Die Einweihung erfolgte zeitversetzt im Jahr 1992 (Jörg Kuhn, Susanne Kähler).
Maße
Höhe172 m
Verwendete Materialien
FigurMarmor, weiß
SockelSandstein
Technik
behauen
gemeißelt
ZustandZeitpunkt
gut, wird im Winter eingehaust2005
Vollständigkeit
vollständig

  Nachweise

  • Meyer, Alfred Gotthold: Canova, Paderborn, 2013, S. 59-62. (zum Original von Canova)
  • Eifrig, Penelope: Gartenkunst Berlin : 20 Jahre Gartendenkmalpflege in der Metropole = Garden art of Berlin, Berlin, 1999, S. 43-54.
  • Staatliche Schlösser und Gärten Berlin, West: Schloß Glienicke : Bewohner, Künstler, Parklandschaft, Berlin, 1987, S. 18, 547-548.
  • Krosigk, Klaus von: Glienicke, Berlin, 1984, S. 30,72. neubearbeitete Ausgabe 1992
  • Krosigk, Klaus von: 25 Jahre Gartendenkmalpflege im Park von Klein-Glienicke. Ein wiederentdecker Garten Eden, Berlin, 2003.

Ihre Information ist gefragt