rundes Brunnenbecken mit Wulstrand, im Zentrum künstliche Felsformation, darauf unbekleidete Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts, die sich vor der steigenden Flut zu retten trachten oder bereits ertrunken sind. Auf der Felsspitze die Gruppe einer Mutter mit Kleinkind
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Aichele, Paul | Bildhauer_In | 1895-1896 |
Datierungshinweise | ||
Aufstellung 1931 | ||
Objektgeschichte | ||
Der Brunnen war vermutlich 1896 im Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris zu sehen. 1909 erwarb der Bankier und Unternehmer Georg Haberland den Brunnen und stiftete ihn der Gemeinde Friedenau. Er wurde zuerst auf dem Hamburger Platz aufgestellt. 1931 erfolgte die Aufstellung an heutiger Stelle | ||
Maße | ||
gesamt | Höhe | 4.5 m |
Verwendete Materialien | ||
Becken | Sandstein | |
Beton | ||
Figur | Kalkstein, französischer | |
Brunnentechnik | Metall | |
Technik | ||
gesamt | behauen | |
gegossen | ||
Zustand | ||
gesamt | befriedigend | |
verschmutzt | ||
biogener Bewuchs | ||
Figuren | Abplatzungen | |
Vollständigkeit | ||
vollständig | mehrfach ergänzt |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin