Puttenrelief

Baugebundene Kunst

Puttenrelief

Weitere baugebundene Kunst (3)

Gebäude der baugebundenen Kunst

St. Hedwigs-Kathedrale

Gebäude der baugebundenen Kunst

Das Gebälk über den Säulen der St. Hedwigs-Kathedrale trägt in vergoldeten Lettern eine Inschrift, die dem Spender Kardinal Quirini (1680 – 1755) gewidmet ist: FEDERICI REGIS / CLEMENTIAE MONUMENTUM / S. HEDWIGI S(acrum) /A(ngelo) M(aria) QUIRINUS S(anctae) R(omanae) E(cclesiae) CARD(inalis) /SUO AERE PERFECIT (Dieses Monument, der Güte Friedrichs zu verdanken, der hl. Hedwig geweiht, hat Angelo Maria Quirinus, Kardinal der Heiligen Römischen Kirche, auf seine Kosten vollendet).

Die Inschrift ist auf fünf Felder aufgeteilt, die durch sechs Puttengruppen mit Rosengirlanden unterteilt sind (Nicola Vösgen).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Ebenhech, Georg Franz (Bildhauer:in)
1750-1752

Objekt­geschichte

Die Puttengruppen schuf Georg Franz Ebenhech um 1750/1752. In der Wiener Zeitung wurde der Puttenfries 1752 beschrieben: „Nachdem das Gerüste an der neuerbauten R. Cath. St. Hedwigs-Kirche zu Berlin abgebrochen worden : so sieht man … In dem Fries höher hinauf folget eine Gruppe von Engeln, so Blumen halten. … Alle diese Arbeit … wird von der Hand des Königl. Bildhauers, Herrn Ebenhecht, verfertigt.“ Laut dem ETAT GENERAL wurden die Lettern der Inschrift im darauffolgenden Jahr 1753 angebracht (Nicola Vösgen).

Verwendete Materialien

Sandstein (Materialarchiv)

Technik

bearbeitet

Zustand

gut (2023)

Vollständigkeit

vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.