Peter Vischer und Hans Holbein

Baugebundene Kunst

Peter Vischer und Hans Holbein

Foto: Rieke Fender, 2025, CC-BY-4.0

Weitere baugebundene Kunst (8)

Gebäude der baugebundenen Kunst

Gropius Bau

Gebäude der baugebundenen Kunst

Auf den Wangen der Freitreppe zum Haupteingang des Martin-Gropius-Baus befinden sich die Überreste der beiden überlebensgroßen Sitzstatuen von Peter Vischer und Hans Holbein (Nicola Vösgen).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Sußmann-Hellborn, Louis (Bildhauer:in)
1879-1881

Objekt­geschichte

An den beiden Sandsteinstatuen arbeitete Louis Sussmann-Hellborn spätestens seit 1879, laut der Bildhauersignatur auf den Sockeln waren sie 1881 fertiggestellt. Die „Allgemeine Zeitung“ teilte 1879 mit, dass Sussmann-Hellborn „die beiden Figuren des Hauptportals [modelliert]: den Nürnberger Meister Peter Vischer im Arbeitscostüm mit dem Schurzfell am Amboss sitzend und den Maler Hans Holbein im reichen Costüm seiner Zeit mit kurzem Mantel. Beide Statuen zeichnen sich durch ihre realistische und lebensnahe Auffassung aus; sie werden lebensgroß in Sandstein ausgeführt“. Die Modelle der Statuen waren 1881 auf der Berliner Akademieausstellung zu sehen (Nicola Vösgen).

Verwendete Materialien

Sandstein (Materialarchiv)

Inschriften

Signatur
am Sockel
»L. SUSSMANN / 1881«

Zustand

beschädigt (2023), stark

Vollständigkeit

unvollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.