Personifikationen des Rechts

Baugebundene Kunst

Personifikationen des Rechts

Foto: Pauline Ahrens, 2023, CC-BY-4.0

Weitere baugebundene Kunst (6)

Gebäude der baugebundenen Kunst

Altes Stadthaus

Gebäude der baugebundenen Kunst

Auf der Attika oberhalb des Eingangs des Alten Stadthauses in der Klosterstraße stehen auf den beiden äußeren Ecken zwei überlebensgroße männliche Aktfiguren. Auf der linken Gebäudeecke ein bärtiger Mann, der mit seiner linken Hand ein auf dem rechten Knie stehendes Buch hält. Auf der rechten Gebäudeecke ein unbekleideter Jüngling mit einem über die linke Schulter geworfenen Umhang. Mit der rechten Hand hält er einen Stapel loser Gesetzesblätter, die linke Hand ist zur Faust geballt (Nicola Vösgen).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Taschner, Ignatius (Bildhauer:in)
1910-1911

Objekt­geschichte

Die Modelle für die Statuen aus fränkischem Muschelkalkstein stammen von dem Bildhauer Ignatius Taschner, der sie um 1910/11 geschaffen hat. Ursprünglich befanden sich auf der Attika in der Klosterstraße sechs männliche Aktfiguren. Laut der Interpretation von Michaela van den Driesch handelte es sich bei den sechs Statuen um Personifikationen des Rechts, die einen inhaltlichen Bezug auf das gegenüberliegende Landgericht in der Littenstraße nehmen. Im Einzelnen (v.l.n.r.) die Personifikation des Gesetzes, Personifikation der Wahrheit, ein Richter, Darstellung eines Plädoyers, Personifikation des Abwägens und Personifikation der Exekutive (Driesch, in: Schäche, Stadthaus, 2000, S. 102ff.). Bei den heute erhaltenen Statuen handelt es sich um die ursprünglich links außen stehende, die Personifikation des Gesetzes, und die ursprünglich an vierter Position stehende, die Personifikation eines Plädoyers. Ludwig Hoffmann beschrieb die Figuren folgendermaßen: „Der Mittelbau in der Klosterstraße wird durch eine mit Figuren geschmückte Attika bekrönt. Verschiedene Versuche ergaben, daß bei dem einfachen nackten dorischen Architektursystem Gewandfiguren nur schwer zu einer einheitlichen Gesamtwirkung zu bringen seien. Die deshalb nackt gehaltenen Figuren stehen hier 24 m über der Straße. Sie sind 2,65 m hoch.“ (Hoffmann, 1911, S. V). (Nicola Vösgen).

Maße

Höhe
2.65 m

Verwendete Materialien

Muschelkalk (Materialarchiv) , Fränkischer

Technik

bearbeitet

Zustand

gut (2023)

Vollständigkeit

unvollständig, vier der ehemals sechs Statuen sind zerstört


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.