Mühlenstumpf

Mühlenstumpf

Der leicht konisch nach oben verjüngte Mühlenstumpf besteht aus unterschiedlichen Steinmaterialien, teils in Blöcken geschlagen, aber auch unbearbeitet. Auch die Größe des verwendeten Materials variiert stark. Durch die Verwendung dieses Bruchsteinmaterials entstand kein einheitliches Fugenbild. Die Oberfläche weist so zahlreich Vorsprünge und Einbuchtungen auf, was dem gemauerten Stumpf einen „lebendigen“ Gesamteindruck verleiht.

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Unbekannt (Architekt:in)
1700-1730

Datierungs­hinweise

um 1736 Mühlenhaus abgetragen, um 1870 verschüttet, um 1969 freigelegt

Objekt­geschichte

Um und nach 1700 wurden auf dem Gelände der Bastionen der ab 1658 nach Plänen des Architekten Johann Gregor Memhardt errichteten Wehranlage der Siedlung „Neukölln am Wasser“ Mühlen errichtet. Die im Bereich der Wälle der Fortifikation errichteten technischen Bauwerke wurden bereits 1737 zum Mühlenfeld im Bereich des Prenzlauer Berges versetzt, wo sie zum Teil bis ins 19. Jahrhundert hinein erhalten blieben. Zurück blieb im Bereich der ehemaligen Bastion VII der aus Bruchstein errichtete Mauerwerkstumpf, der ursprünglich die Holzarchitektur einer Mühle getragen hatte. Er wurde nun vor 1738 in die hier entstehende adelige, dann ab 1748 bürgerliche Gartenanlage einbezogen. Bei der Umgestaltung zu einem frei zugänglichen Park 1870/1873 wurde der Mühlenstumpf unter einem Erdhügel verdeckt, der innerhalb der von Gustav Meyer entworfenen Parkanlage eine wichtige gestalterische Funktion hatte. Bei der Umgestaltung des Köllnischen Parkes zu einem Freiluftlapidarium und Kinderspielplatz in den Jahren 1969-1971 wurde der Hügel abgetragen und der Mühlenstumpf wieder freigelegt (Jörg Kuhn).

Verwendete Materialien

Sandstein (gesamt) (Materialarchiv)

Technik

gemauert (gesamt)
behauen

Zustand

gut (gesamt, 2009)
schadhaft (Fugen, 2009)

Vollständigkeit

unvollständig, Rest einer Mühle


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.