Martin-Luther-Denkmal

Martin-Luther-Denkmal

Reformations-Denkmal
Foto: Detlev J. Pietzsch, 2009, CC-BY-4.0

Standbild auf Sockel. Auf einem rechteckigen Sockel ruht das überlebensgroße Lutherstandbild. Martin Luther (1483-1546) steht fest auf der mit leichtem Naturrelief gekennzeichneten, in etwa quadratischen Plinthe. Die im Sinne des Neubarock in krassem Naturalismus gestaltete Figur trägt einen faltenreich drapierten Mantel über der zeitgenössisch gebildeten Kleidung. In der Linken hält er eine gewaltige Bibel, auf die er seine Rechte legt, Hinweis auf Luthers bedeutende kulturgeschichtliche Leistung der deutschen Bibelübersetzung (Jörg Kuhn).

  Werkdaten

SchaffendeDatierung
Otto, Martin PaulBildhauer_In1885-1895
Toberenz, RobertBildhauer_In
H. Gladenbeck & Sohn (Bildgießerei)
Aktiengesellschaft vormals Hermann Gladenbeck, Berlin-Friedrichshagen
Datierungshinweise
Einweihung auf dem Neuen Markt am 11. Juni 1895; um 1943 Sockelfiguren entfernt, 1951 Sockel zerstört, Standbild Luthers deponiert; im Herbst 1989 Aufstellung auf neuem Sockel nördlich der Marienkirche; im Herbst 2017 Wiederaufstellung am historischen Standort auf provisorischem Sockel.
Objektgeschichte
Die Standfigur Luthers samt ihrer zur Zeit deponierten Granitbasis ist der letzte Rest des 1895 auf dem Neuen Markt südwestlich der Marienkirche eingeweihten Reformations-Denkmals. Im November 1883 war anlässlich von Luthers 400. Geburtstag ein Komitee gegründet worden, das 1885 einen Denkmalwettbewerb auslobte, den Paul Martin Otto gewann. Bei seinem Tod 1893 war das Modell zu der damals umfangreichsten Denkmalanlage Berlins mit insgesamt neun überlebensgroßen Figuren (Melanchthon, Reuchlin, Cruciger, Jonas, Bugenhagen, Spalatin, Kurfürst Friedrich III. der Weise von Sachsen, v. Hutten, v. Sickingen) noch nicht fertig und Robert Toberentz übernahm die Vollendung, etwa die Gestaltung des Lutherkopfes. Das auf einer etwa 250 qm großen Granitplattform aufgebaute Denkmal wurde 1942 demontiert und bis auf die Lutherfigur und deren Basis eingeschmolzen und beseitigt. Der Rest wurde 1950-1968 in der Marienkirche aufbewahrt und dann auf das Gelände der Stephanus-Stiftung in Weißensee umgesetzt. Im Oktober 1989 konnte das Denkmal, anlässlich des 450. Jahrestages der Reformationseinführung in der Mark Brandenburg auf neuem Sockel nördlich der St. Marienkirche wieder aufgestellt werden. Im Zusammenhang mit dem Reformationsjubiläum 2017 konnte die Lutherfigur auf provisorischem Sockel und mit einer Informationsstele flankiert im Herbst 2017 am historischen Standort von 1895 wieder aufgestellt werden. Bei archäologischen Grabungen waren der gesamte Sockelunterbau mit den Ansätzen der Stützkonstruktion sowie Bereiche des historischen Granitpflasters des Neuen Marktes freigelegt worden. Diese starke Fundsituation floss mit in den Richtlinienkatalog des ausgelobten Wettbewerbs zur aktuellen Gestaltung einer neuen Denkmalanlage zu Martin Luther und der Reformation und deren Einbettung ins Hier und Jetzt ein. Der Wettbewerb zu einem neuen "Lutherdenkmal" wurde 2016 von dem Bildhauer Albert Weis zusammen mit dem Architekturstudio Zeller & Moye (Christoph Zeller und Ingrid Moye) gewonnen. Zurzeit wird die Realisierung anhand von Probeinstalationen vor Ort auf ihre dauerhafte Tauglichkeit geprüft. Fallen die Daten positiv aus, kann 2019 mit der Umsetzung gerechnet werden (Jörg Kuhn).
Verwendete Materialien
SockelStahl, provisorischer Sockel
Sockel untenGranit, Meißener Granit, rot
Sockel obenGranit, Virgo-Granit
PlastikBronze
Technik
Sockelgeschweißt
gefasst
Plastikgegossen
montiert
Inschriften
Bezeichnung (gegossen)
an der Plinthenkante
AKTIEN=GESELLSCHAFT / vormals H. GLADENBECK u. SOHN / BILDGIESSEREI.
Bezeichnung (gegossen)
an der rechten Plinthenkante
Paul Martin Otto. vollendet von Robert Toberentz
ZustandZeitpunkt
gesamtverschmutzt2009
Figurbeschädigt, Fuß und Gewand, Löcher2009
Sockelgut, 2017 als Provisorium2017
Vollständigkeit
unvollständigvom Denkmal seit 1951 nur die Lutherfigur und eine Deckplatte des Standsockels erhalten.

  Nachweise

  • Müller-Bohn, Hermann: Die Denkmäler Berlins in Wort und Bild, Berlin, 1905.
  • Brehm, Knut: Stiftung Stadtmuseum Berlin : Katalog der Bildwerke; 1780 - 1920, Köln, 2003.
  • Ingwersen, Erhard: Standbilder in Berlin, Berlin, 1967, S. 83-84. Tafel 27
  • Härtig, Volker: Luther auf dem Neuen Markt : das Luther-Denkmal an der Marienkirche, Berlin, 2009.
  • Kuhn, Jörg: Das Berliner Reformationsdenkmal - Zwischenbericht, S. 206-210. Mitteilungen d. Vereins für die Geschichte Berlins, 113. Jahrgang, Oktober 2017, Heft 4, S. 206-210
  • Schroeder, Johannes H.: Naturwerksteine in Architektur und Baugeschichte von Berlin. Gesteinskundlicher Stadtbummel zwischen Alexanderplatz und Großem Stern., Berlin, 2006, S. 84.

Ihre Information ist gefragt