Das naturbelassene Holzensemble, das als Sitzgruppe genutzt werden kann, teilt sich in drei horizontale, in verschiedene Richtungen ausgerichtete, unterschiedlich hohe Sitzflächen auf. Diese ruhen auf vier vertikalen Holzstämmen. Einer befindet sich im Zentrum des Ensembles und jeweils einer an den äußeren Enden, die nach oben hin in menschliche und tierische Darstellungen übergehen. Der mittlere Stamm stützt alle Sitzflächen und zeigt ein abstrahiertes menschliches Gesicht auf der Vorderseite und ein vollständiges Gesicht auf der Rückseite. Die, vom Weg aus betrachtet, linke Figur stellt einen mit den Ellenbogen auf der Sitzfläche stützenden Menschen dar. Die vom Weg entferntere Skulptur ist mit mehreren geschnitzten Augen versehen und schließt nach oben hin mit einer auf dem Rücken liegenden menschlichen Darstellung ab. Die rechte Figur stellt auf der Vorderseite einen Pferdekopf dar, der zur Rückseite hin in ein Relief eines menschlichen Gesichts übergeht. Die Skulpturen weisen ruhende Elemente auf, was zusammen mit den verschieden hohen Sitzflächen zum Titel „in der Schwebe der Zeit“ passt (Paul Beck).
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Alija, Artur | Künstler_In | 1993 |
Entwerfender und ausführender Künstler, Berliner Bildhauer und Maler (artur-alija.de) | ||
Datierungshinweise | ||
Ausführung und Aufstellung | ||
Objektgeschichte | ||
Die Aufstellung des Objekts erfolgte 1993. Eine Überarbeitung und Ausbesserung wurde im Jahr 2004 durch den Künstler der Figur selbst vorgenommen. | ||
Maße | ||
gesamt | Höhe | 2.25 m |
Breite | 6.8 m | |
Tiefe | 6.4 m | |
Untere Sitzfläche | Höhe | 0.28 m |
Mittlere Sitzfläche | Höhe | 0.58 m |
Höchste Sitzfläche | Höhe | 1.2 m |
Verwendete Materialien | ||
gesamt | Holz | |
Verbindungselemente | Metall | |
Technik | ||
gesamt | gesägt | |
geschliffen | ||
montiert | ||
Figuren | geschnitzt | |
Pferdekopf | gedrechselt | |
Inschriften | ||
Signatur (geschnitzt) unten auf Rückseite der mittleren Figur | A / A 93 | |
Zustand | Zeitpunkt | |
Sitzflächen | verwittert | 2021 |
Figuren | Abplatzungen | 2021 |
Pferdekopf | beschädigt, zwei Spechtlöcher | 2021 |
Vollständigkeit | ||
vollständig |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
Copyright 2020 Bildhauerei in Berlin