Große Badende

Große Badende

Große Schwimmerin
Foto: Susanne Kähler, 2013, CC-BY-4.0
3D-Ansicht öffnenZeige Bildwerk in interaktiver 360° Ansicht

Dargestellt ist eine nackte Frau mit überlangen Proportionen. Sie liegt auf dem Rücken, der Unterkörper mit den angewinkelten Beinen ist nach rechts gedreht. Ihr rechter Arm ist gestreckt, der linke angewinkelt, den Kopf hat sie in den Nacken gelegt (Susanne Kähler).

  Werkdaten

SchaffendeDatierung
Förster, WielandBildhauer_In1971-1973
Borchard, Berlin-KöpenickGießerei
Datierungshinweise
Guss von 1993
Objektgeschichte
Die Badende gehört zu den wichtigen großformatigen Werken des aus Dresden stammenden Bildhauers Wieland Förster. Förster hatte an der an der Hochschule für bildende Künste in Dresden studiert. 1961 wurde er Meisterschüler von Fritz Cremer an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Zur Entstehungszeit der Badenden, d. h. zwischen 1968 und 1972 hatten staatliche Stellen Ausstellungsverbote gegen Förster verhängt, dessen Figuren als „zu erotisch“ angesehen wurden. Nach seiner Rehabilitation wurde ihm in den Jahren 1976 und 1983 der Nationalpreis der DDR verliehen. 1985 ernannte man ihn zum ordentlichen Professor, schließlich zum Vizepräsidenten der Akademie, aus der er 1992 austrat. Förster war Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden. Von der „Großen Badenden“ wurden mehrere Exemplare gegossen, eines davon befindet sich im Openluchtmuseum vor Beeldhowkunst Middelheim in Belgien. Ein weiteres Exemplar ist in der Staatlichen Galerie Moritzburg in Halle ausgestellt. Es ist eine Dauerleihgabe der Stadt Halle. Ein drittes Exemplar, das 1972 bei der Galerie ‚Junge Kunst‘ in Frankfurt/Oder angekauft worden war und bei dem es sich um den Erstguss handelte, stand an der Oderpromenade in Frankfurt/Oder und wurde im Januar 2013 gestohlen. In der Presse wurde Wieland Förster zitiert, der den Diebstahl vor allem deswegen tragisch fand, weil der Gips zu der Figur nicht mehr erhalten sei (Märkische Oderzeitung vom 2. Februar 2013) (Susanne Kähler).
Maße
gesamtLänge2.72 m
Verwendete Materialien
FundamentBeton
SockelBronze
PlastikBronze
Technik
Fundamentgegossen
Sockelgegossen
Plastikgegossen
ZustandZeitpunkt
gesamtgut2013
verschmutzt, leicht2013
beschmiert, leicht2013
Vollständigkeit
vollständig

  Nachweise

  • Mlekusch, Monika: Wieland Förster: Werkverzeichnis der Plastiken und Skulpturen, Wien, 2012, S. 32, 134, 240 (WV 149).
  • Hoerisch, Malwine: Prenzlauer Berg - Kunstspaziergänge, Berlin, 2004, S. 144-145.
  • Protzmann, Heiner: Wieland Förster. Plastik, Zeichnung, Dresden, 1998, S. 18, 107. Kat.-Nr. 12

Ihre Information ist gefragt