Goldene Stunde

Goldene Stunde

Foto: Susanne Kähler, 2025, CC-BY-4.0

Ein Teil der goldenen Stunde befindet sich an der Brandwand gegenüber dem Bettenhaus der Charité. Es handelt sich um ein großes, goldenes Zifferblatt, bei dem die Stundenangaben ausgespart sind. Im Innenhof der Notaufnahme ist der zweite Teil des Werkes zu finden. Dort sind die fehlenden goldenen Stundenangaben auf einem weißen Hintergrund angebracht. Diese beiden Teile können sich in der Vorstellung der betrachtenden Person zu einem Kreis ergänzen. Unter der goldenen Uhr an der Brandwand befindet sich eine Tafel mit einer kurzen Beschreibung des Werkes.

Die goldene Stunde bezeichnet die Zeit, in der eine verletzte Person behandelt werden sollte und in der sich zeigt, ob diese gerettet werden kann. Bei Wolffs Werk kann sich das auch auf die Genesung beziehen. Außerdem wirkt diese Plastik wie warme Sonne und hat eine positive Ausstrahlung. (Rieke Fender)

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Wolff, Renate (Bildhauer:in)
2017

Objekt­geschichte

Diese Plastik wurde von der Künstlerin im Rahmen eines offenen, zweiphasigen Kunstwettbewerbes der Charité entworfen. Der Wettbewerb fand im Zuge der Sanierung des Bettenhochhauses und des Neubaus des Operations- und intensivmedizinischen Bereiches 2016 statt. In der ersten Hälfte des Jahres startete der Wettbewerb, wobei 53 Entwürfe eingereicht wurden. In der zweiten Phase wurden 14 Entwürfe näher betrachtet und vier davon gelangten in die engere Auswahl. Unter diesen befand sich auch „die goldene Stunde“, welche zur Realisierung ausgewählt wurde. Bei den drei zweitplatzierten Entwürfen handelte es sich um „HERZSCHLAG“ von Peter Sandhaus, „999“ von Mona Babl und „Symbol“ von René Daniel Sieber. (Rieke Fender)

Maße

Durchmesser
8.5 m

Verwendete Materialien

Edelstahl (Materialarchiv)

Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.