Gedenkstein für den Hofmarschall Ernst von Bredow

Gedenkstein für den Hofmarschall Ernst von Bredow

Foto: Susanne Kähler, 2003, CC-BY-4.0

Über einem profilierten, von einer herabhängenden floralen Girlande überschnittenen Sockel ist über einem ausladenden, amboßartig geformten Unterbau ein durch eine Draperie teilverhüllter Scheinobelisk aufgesetzt, der als Träger der Widmungsinschrift dient. Rechts neben dem Obelisken steht eine urnenartige Deckelvase. Links vor dem Obelisken sitzt auf dem ausladenden Unterbau die nur spärlich im Hüftbereich bedeckte Figur eines geflügelten Genius, der in der Gestaltung an Darstellungen des Zeit- und Totengottes Chronos erinnert. Dieser „Genius der Zeit“ hat seinen rechten Arm dergestalt zur Inschrift erhoben, dass der Eindruck vermittelt wird, er selbst habe sie soeben in den Stein eingemeißelt. Sein Blick ist diesem Geschehen entsprechend zugewendet. Rechts neben ihm hat sich ein nackter dicklicher kleiner Putto in die vom Obelisken herabwallende Stoffdraperie hineingeschmiegt. Der Liegende scheint zu schlafen, den Kopf mit dem pausbackigen, dem Betrachter bei leichter Wendung nach oben zugewendeten Gesicht stützt er mit seinem linken Arm. Der Putto weist auf das unter ihm hervorkommende Wappen des C. F. Ernst von Bredow (Jörg Kuhn).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Tassaert, Jean-Pierre Antoine (Bildhauer:in)
1774-1785, des Originals (Zuschreibung)

Starcke, Dietrich (Bildhauer:in der Kopie)
1980er Jahre

Starcke, Hans (Bildhauer:in der Kopie)
1980er Jahre

Datierungs­hinweise

Original (im Depot der Berliner Denkmalpflege); Kopie zwischen 1984 und 1989

Objekt­geschichte

Vermutlich zuerst im Park von Schloss Friedrichsfelde aufgestellt, dass von 1762-1784 Prinz August Ferdinand von Preußen (1730-1813) gehörte, dem Dienstherren des Herrn von Bredow. 1792 zum ersten Mal in der Literatur im Park von Schloss Bellevue erwähnt. 1841 durch Vandalismus beschädigt. Um 1893 nördlich der den Park gliedernden Mittelallee aufgestellt erwähnt (von Richard Borrmann). Danach verschiedentlich umgesetzt. Das beschädigte und fragmentierte Original wurde 1984 abgebaut und im Auftrag des Landesdenkmalamtes, Referat für Gartendenkmalpflege, von Vater und Sohn Starcke kopiert und in das Zentrale Depot der Denkmalpflege nahe Schloss Friedrichsfelde gebracht. Am Standort des Originals 1989 Aufstellung der Kopie (Clemens Alexander Wimmer, Susanne Kähler, Jörg Kuhn).

Verwendete Materialien

Sandstein (gesamt) (Materialarchiv) , Cottaer Sandstein (Kopie)

Technik

gemeißelt (gesamt)
behauen
gemauert (Sockel), Bruchsteine

Inschriften

Inschrift (gemeißelt)
am Objekt
»L´Estime et L´Amitié ont érigé ce Monument aux Wertus et aux mértes de C.F.E: de Bredow, Maréchal de la Cour de S.A.R. Monseigneur le Prince Ferdinand de Prusse. Il meurut le 13 Mars 1774«

Zustand

gut (gesamt, 2003), Kopie

Vollständigkeit

vollständig, ergänzte Kopie


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.