Flensburger Löwe

Flensburger Löwe

Foto: Nicola Vösgen, 2022, CC-BY-4.0

Die monumentale, patinagrün gefasste Figur eines sitzenden Löwen mit erhobenem Kopf ruht mit ihrer aus Eisen hergestellten, mit Zinkblech verkleideten Plinthe auf einem mehrzonigen Sandsteinsockel.

  Werkdaten

SchaffendeDatierung
Bissen, Hermann WilhelmKünstler_In1874
des Originals in Flensburg 1859-1862
Fa. H. Pohl u. Co.Gießerei
der Kopie von 1874
Datierungshinweise
nach dem Original von 1859-1862; 1938 versetzt; 1988 neue Inschriftentafel, 2005 saniert
Objektgeschichte
1863 erwarb der Bismarck nahe stehende Berliner Bankier und Geheime Kommerzienrat Wilhelm Conrad (1822-1899) vom königlichen Forstfiskus am Wannsee ein Gelände zur Anlage einer Villenkolonie. 1869 begannen die Planungen für eine landschaftsarchitektonische Gestaltung der seit 1872 „Colonie Alsen“ genannten Villenkolonie. Der Name der Kolonie geht auf den Namen der dänischen Insel Alsen zurück, deren Einnahme durch preußische Truppen innerhalb des Krieges von 1864 eine Rolle spielte. Teil der ab 1871/72 ausgeführten landschafts- und gartenarchitektonischen Planung der „Colonie Alsen“ war eine umfängliche Parkanlage mit dem Namen „Die Schweiz“. 1869, spätestens jedoch 1874, beschloss Conrad die Anfertigung eines Abgusses des „Flensburger Löwen“ (möglicherweise gab es bereits 1865 erste Überlegungen dazu; konkrete Vorstellungen jedoch, laut den zugänglichen Literaturquellen, frühestens seit 1869). Den Auftrag zur Herstellung der Kopie erhielt 1874 die Berliner Gießerei H. Pohl u. Co. Vermutlich wurde dazu das damals im Hof des Berliner Zeughauses untergebrachte Bronzeoriginal des "Flensburger Löwen" (1945-2011 in Kopenhagen, seit 2011 wieder in Flensburg, Friedhof) abgeformt und so eine Gussform für die Figurenkopie in Zinkguss gewonnen. Eine Firmenplakette erinnert (seit der letzten Sanierung verdeckt) an der rückwärtigen Schmalseite der Figurenplinthe an die Herstellerfirma. Die Kosten für die Herstellung des Denkmals des „Flensburger Löwen“ für die „Colonie Alsen“ und die Aufstellung trugen Wilhelm Conrad und der Bankier Konsul August von der Heydt (1801-1874). Die Löwenkopie wurde 1938 an ihren heutigen Platz, dem "Heckeshorn" versetzt. Stark verwittert wurde das Denkmal mit Unterstützung durch die v.-Hinckendey-Stiftung (Deutsche Polizei-Stiftung, 1993 wieder begründet) im Auftrag der Denkmalpflege und des Bezirks Steglitz-Zehlendorf für ca. 90.000 Euro saniert. Die Wiedereinweihung erfolgte am 1. September 2005 (Jörg Kuhn).
Verwendete Materialien
Zinkguss
Naturstein, Kalkstein oder Sandstein
Klinker
GerüstEisen, Stahl
TafelBronze
Technik
Figurgegossen
Sockelbehauen
gemauert
zusammengefügt
Inschriften
Plakette (appliziert)
an der Plinthenkante hinten
H. Pohl u. Co.
Tafel (gegossen)
am Sockel
1850 HATTEN DIE DÄNEN DIE SCHLESWIG-HOLSTEINER BEI IDSTEDT BE- / SIEGT. DER DÄNISCHE BILDHAUER HERMANN V. BISSEN SCHUF ZUR ERIN- / NERUNG DARAN DEN „LÖWEN“, DER AUF DEM FLENSBURGER FRIEDHOF / AUFGESTELLT WURDE, 1864 – NACH DEM SIEG DES DEUTSCHEN BUNDES / ÜBER DIE DÄNEN – WURDE DER LÖWE NACH LICHTERFELDE UMGESETZT. / FÜR WILHELM CONRAD, DEN GRÜNDER DER VILLENKOLONIE ALSEN HEU- / TE ORTSTEIL VON WANNSEE), WAR DER LÖWE DAS SYMBOL DES SIEGES, / DER DURCH DEN ÜBERGANG DER PREUSSISCHEN TRUPPEN AUF DIE INSEL / ALSEN ENTSCHIEDEN WURDE. DESHALB LIESS ER 1865 EINEN ZINKABGUSS / ANFERTIGEN, DER SEIT 1938 AM WANNSEEUFER STEHT. DAS ORIGINAL / WURDE 1945 VON DEN AMERIKANERN AN DIE DÄNEN ZURÜCKGEGEBEN.
ZustandZeitpunkt
gut2022
saniert2005
Vollständigkeit
unvollständigdiv. Tafeln und Reliefs fehlen

  Nachweise

  • Brasch, Georg: Das Wannseebuch (Reprint), Berlin, 2010, S. 54.
  • Endlich, Stefanie: Skulpturen und Denkmäler in Berlin, Berlin, 1990, S. 228. Daten unkorrekt
  • Bloch, Peter: Ethos und Pathos: die Berliner Bildhauerschule 1786-1914, Berlin, 1990, S. Bd. II (Aufsätze), 71-90, 96-97. Anm. 28
  • Ausstellung Villenkolonien in Wannsee 1870 - 1945, Großbürgerliche Lebenswelt und Ort der Wannsee-Konferenz 2000, Berlin: Villenkolonien in Wannsee 1870 - 1945 : großbürgerliche Lebenswelt und Ort der Wannsee-Konferenz, Berlin, 2000, S. 18.
  • Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Berlin, 1988, S. 84. Jg. 1988, Heft 4/1988, S. 107-111. hier: Jürgen Wetzel: Der Flensburger Löwe in Heckeshorn
  • Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Berlin, 1988, S. 86. Jg. 1990, Heft 1/1990, S. 238-251. hier: Hans Konrad: Geschichte und Bedeutung des Flensburger Löwen
  • Puls, Michael: Gustav Hermann Blaeser 1813-1874. Zum Leben und Werk, Köln, 1996, S. 395-396.
  • Müller, Regina: Das Berliner Zeughaus. Die Baugeschichte, Berlin, 1994, S. 159-162.
  • Poulsen, Björn: Der Idstedt Löwe, 1993, S. 104-105.
  • Leppien, Jörn-Peter: "Operation lion" : Henrik V. Ringstedt und der Idstedt-Löwe 1945, Flensburg, 1995. ein Quellenbericht ; Beitrag aus Grenzfriedenshefte 2/1995
  • Lesser, Katrin: Gartendenkmale in Berlin, Parkanlagen und Stadtplätze , 2013, S. 358-359.

Ihre Information ist gefragt