Das Giebelfeld ehemaligen Hochschule für die Bildenden Künste zeigt in der Mitte eine weibliche Gestalt mit weit ausgebreiteten Flügeln, die in der vorgestreckten linken Hand einen Lorbeerkranz oder Lorbeerzweig hielt (Lorbeer verloren) und in der rechten Hand einen Palmenzweig. Zu ihrer Linken eine Frau in Rückenansicht, die zu der geflügelten Frauengestalt aufblickt, und ein über einer Zeusbüste lehnender unbekleideter Mann. Das Giebeleck füllt ein Putto, der sich mit einem Kirchenmodell beschäftigt. In der linken Giebelhälfte ein ebenfalls unbekleideter junger Mann mit Tafel und Zeichengerät in den Händen, vor ihm eine kniende Frau, die einen Blumenkorb in den Händen hält. Die Ecke ist mit einem weiteren Putto gefüllt, der sich mit verschiedenen Gerätschaften beschäftigt (Nicola Vösgen).
Standort
unbekannt
Kategorie
Epoche
Bezirk/Ortsteil
unbekannt
Schaffende/
Manzel, Ludwig (Bildhauer:in)
1901-1902
Objektgeschichte
Das Giebelfeld nach einem Entwurf von Ludwig Manzel wurde 1901/1902 in Sandstein ausgeführt. Das Berliner Tageblatt beschrieb im Juni 1901, kurz nach der Beauftragung des Bildhauers, das Giebelfeld folgendermaßen: „In der Mitte seines [= Manzels] Entwurfes thront die beflügelte Gestalt des Friedens, in der erhobenen Hand einen Lorbeerkranz. Zu ihrer Rechten ein zeichnender Jüngling, dem ein Mädchen einen Blumenkorb als Sinnbild der Farben hinhält; auf der linken Seite schmiegt sich an den Frieden eine weibliche Rückenfigur; sie verkörpert zusammen mit einem Jüngling, der sich über einen Zeuskopf hinlehnt, die Bildhauerkunst. An den Ecken der Komposition werden Graphik und Architektur durch Putten mit der Druckpresse und einem Baumodell veranschaulicht.“ (Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Morgen-Ausgabe, 08.06.1901, S. 3). Bereits ein Jahr später berichtete das Berliner Tageblatt, dass das Giebelfeld an Ort und Stelle verbracht sei (Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Abend-Ausgabe, 14.06.1902, S. 3) (Nicola Vösgen).
Verwendete Materialien
Vollständigkeit
unvollständig , Lorbeerkranz fehlt
Wenn Sie einzelne Inhalte von dieser Website verwenden möchten, zitieren Sie bitte wie folgt: Autor*in des Beitrages, Werktitel, URL, Datum des Abrufes.