Auf dem mit Betonsteinplatten belegten Platz steht nahe zur Straße Adlergestell auf quadratischem Grundriss und quadratischer Sockelplatte ein rechteckiger Sockelpfeiler aus grobkörnigem Gestein (Travertin?), bekrönt von einer auf ihm festgeschraubten Eisenschale. Auf der Rückseite des Pfeilers unten rechts eine rechteckige Metallplakette mit Angaben zum Werk und seiner Geschichte.
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Kühn, Fritz | Künstler_In | 1945 |
Kühn, Achim | Künstler_In | |
Neuschöpfung der Eisenschale 2005 | ||
Datierungshinweise | ||
1970 abgebaut und deponiert; 2005 Neuaufstellung mit neugeschaffener Schale; Wiedereinweihung am 11.09.2005 | ||
Objektgeschichte | ||
1945 wurde das Denkmal „Den Opfern des Faschismus“ in der Platzmitte aufgestellt. Den Entwurf lieferte vermutlich Fitz Kühn, der auch die bekrönende Eisenschale schuf. 1969/1970 wurde das Monument im Zusammenhang mit der Neugestaltung der nahen und ferneren Bahnhofsumgebung abgebaut. Der Sockelpfeiler wurde in der PGH Steinmetzhütte eingelagert, wo die Schale verloren ging. Anstelle des Monumentes von 1945 wurde 1975 ein Denkmal an den 8. Mai 1945, geschaffen von Günther Schmolke, aufgestellt. 2005 wurde das verloren gegangene Denkmal von 1945 in alter Gestalt wieder neu hergestellt. Die verloren gegangene Eisenschale schuf nach dem historischen Vorbild der Sohn von Fritz Kühn, Achim Kühn. Die Einweihung fand am 11.09.2005 um 11 Uhr statt (Jörg Kuhn, Susanne Kähler). | ||
Verwendete Materialien | ||
Sockel | Naturstein, Travertin? | |
Aufsatz | Eisen | |
Plakette | Metall | |
Technik | ||
behauen | ||
gegossen | ||
geschmiedet | ||
Inschriften | ||
Inschrift (appliziert) am Sockel | DEN / OPFERN / DES / FASCHISMUS | |
Plakette (appliziert) am Objekt, seitlich | Den Opfern des Faschismus / Fritz Kühn, 1945 / Entfernt 1970 / Wiederaufstellung 2005 | |
Zustand | Zeitpunkt | |
gut | 2011 | |
Vollständigkeit | ||
vollständig | seit Rekonstruktion der Schale 2005 |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin