Burgenhafte Architektur mit Inschriften und Bauplastik (Rolandfigur im Hochrelief).
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Lange, Kurt | Architekt_In | 1928 |
Wenzel, Otto | Bildhauer_In | |
Düwe, Karl | Ausführende_r | |
Datierungshinweise | ||
Einweihung am 07.10.1928; 1955 und nach 1989 Inschriftentafeln ergänzt | ||
Objektgeschichte | ||
Auftraggeber war der Militärverein Rahnsdorf. Baubeginn 1927. Einweihung am 07.10.1928, nach 1939 Namen von Gefallenen ergänzt auf einer von einem Adler bekrönten Bronzetafel (nicht am Ort erhalten). Zwischen 1955 und 1959 Umgestaltung zu einem "Ehrenmal für die Opfer von Faschismus und Krieg", Tafel mit einem Zitat des Schriftstellers Max Zimmering (Pirna 1909-1973 Dresden); nach 1989 die vorhandenen Inschriftentafeln um eine Weitere ergänzt (Jörg Kuhn). | ||
Verwendete Materialien | ||
Bau | Kalkstein | |
Relief | Muschelkalk | |
Tafel | Granit | |
Tafel | Metall | |
Tafel | Bronze, nicht mehr am Ort | |
Technik | ||
gemauert | ||
behauen | ||
gemeißelt | ||
poliert | ||
gesägt | ||
gegossen | ||
geschnitten | ||
Inschriften | ||
Tafel (eingelassen, eingemeißelt) am Objekt | IHR MENSCHEN / IHR HABT SELBST / DIE WAHL / IHR SELBST WÄHLT / TOD UND LEBEN / DER FRIEDE MENSCHEN / IST ALLEIN / IN EURE HAND GEGEBEN / MAX ZIMMERING / DEN OPFERN / VON FASCHISMUS / UND KRIEG | |
Plakette (appliziert, graviert, ausgelegt) am Objekt | ||
Zustand | Zeitpunkt | |
gut | 2019 | |
Vollständigkeit | ||
unvollständig | Bronzetafel fehlt |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin