Auf einem mit schwarzen Schieferplatten belegtem Unterbau steht die abstrakte, technizistisch anmutende Metallskulptur aus Aluminium (Materialfrage nicht abschließend geklärt) auf fünf unterschiedlich hohen Vierkantstützen, deren mittlere die gesamte Skulptur zu tragen scheint. Abstrakte, mal tellerförmige, mal bogenförmige Elemente sind waagerecht oder senkrecht angeordnet. Der Titel der Skulptur deutet auf eine Nutzung als Brunnenfigur. Eine Brunnenfunktion ist heute nicht mehr vorhanden (Jörg Kuhn).
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Anastasatos, Demetros | Künstler_In | 1973 |
Objektgeschichte | ||
Das zweigeschossige um einen Innenhof errichtete Schulgebäude (Carl-Schurz-Grundschule) an der Hakenfelder Straße 32 wurde 1974 bezogen. Die 1973 geschaffene Brunnenfigur ist also zeitgleich zum Bauwerk entstanden. Historische Fotoaufnahmen von 2009 zeigen die Figur mit Grünpflanzen umgeben. | ||
Verwendete Materialien | ||
Metall, vermutlich Aluminium | ||
Bodenbelag | Schiefer, Platten | |
Technik | ||
Figur | geschweißt | |
montiert | ||
Zustand | Zeitpunkt | |
verschmutzt | 2014 | |
biogener Bewuchs | 2014 | |
Vollständigkeit | ||
unvollständig | keine Brunnenfunktion mehr |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin