Auf einem gepflasterten Platz und auf einer aus neun Platten bestehenden Standfläche steht ein aus mehreren Sandsteinblöcken zusammengesetzter Trinkbrunnen. Er hat einen quadratischen Grundriss und eine mehrfach abgetreppte Form. Eine runde Mulde im Stein an der Oberseite bildet das Auffangbecken für das Wasser, das aus einem mittig angeordneten Rohr kommen sollte.
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Unbekannt | ||
Datierungshinweise | ||
1889 Anlage der Uferpromenade, 1950er Jahre Einstellung der Funktion | ||
Objektgeschichte | ||
Die Uferpromenade in diesem Bereich wurde 1889 angelegt, 1914 baute man das Seebad Wendenschloss, das im Zweiten Weltkrieg wieder zerstört wurde. Bis in die 1950er Jahre war der an das Trinkwassernetz angeschlossene Brunnen in Betrieb. 1962 erfolgte eine Umgestaltung des Areals (siehe Beschilderung) | ||
Verwendete Materialien | ||
Brunnen | Sandstein | |
Brunnentechnik | Metall | |
Standfläche | Sandstein | |
Technik | ||
Brunnen | gehauen | |
Inschriften | ||
Tafel | ||
Zustand | Zeitpunkt | |
Gesamt | verschmutzt | 2021 |
Gesamt | biogener Bewuchs | 2021 |
Brunnen | beschmiert | 2021 |
Kanten | bestoßen, stark | 2021 |
Vollständigkeit | ||
vollständig |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
Copyright 2020 Bildhauerei in Berlin