An der Westfassade des Berliner Doms stehen auf der Attika nördlich und südlich der Christusstatue jeweils zwei und an den nordwestlichen und südwestlichen Türmen jeweils drei weit überlebensgroße Apostelstatuen.
Christus ist nördlich flankiert von Paulus und Jacobus d.Ä. sowie südlich von Petrus und Andreas. Am Nordturm stehen Simon Zelotes (NO), Bartholomäus (NW) und Philippus (SW) und am Südturm, Thomas (NW), Jakobus minor (SW) und Thaddäus (SO) (Nicola Vösgen).
Standort
unbekannt
Kategorie
Epoche
Bezirk/Ortsteil
unbekannt
Schaffende/
Calandrelli, Alexander (Bildhauer:in)
1897-1899, Bartholomäus, Philippus
Baumbach, Max (Bildhauer:in)
Thaddäus
Brütt, Adolf (Bildhauer:in)
Jakobus minor, Thomas
Herter, Ernst (Bildhauer:in)
Jakobus, Paulus
Manzel, Ludwig (Bildhauer:in)
Andreas, Petrus
Pfannschmidt, Friedrich Johann (Bildhauer:in)
Simon Zelotes
Objektgeschichte
1897 wurden sechs Berliner Bildhauer mit der Schaffung der zehn Apostelstatuen beauftragt. Die Westdeutsche Zeitung berichtete im September 1897 über die ausführenden Bildhauer und die Verteilung der einzelnen Statuen: „Professor Herter hat es übernommen, den Aposteln Paulus und Jakobus d.A. Gestalt zu geben, während Professor Menzel [sic, gemeint ist Ludwig Manzel] Petrus und Andreas in Arbeit nimmt. Diese vier Figuren kommen auf die kleinen Türme, zu beiden Seiten des Portals. Der südwestliche Eckturm wird an der Westseite von den vom Professor Brütt modellierten Figuren der Apostel Thomas und Jakobus d.J. geziert. An der Südseite wird Thaddäus von Baumbach stehen … Der nordwestliche Turm erhält als Schmuck die Gestalten des Bartholomäus und des Philippus von Professor Calandrelli und die Figur des Simon Zelotes von Pfannschmidt.“ (Westdeutsche Zeitung, 08.09.1897, S. 3). Die Berliner Börsen-Zeitung berichtete im April 1898 über die Aufstellung der ersten Apostelstatuen: „An den Seiten der beiden nach dem Lustgarten zu liegenden Glockenthürme sieht man außerdem schon einige der überlebensgroßen Apostelgestalten, welche am Füße dieser Thürme unmittelbar über dem Gesims der Predigtkirche aufgestellt werden.“ (Berliner Börsen-Zeitung, Morgen-Ausgabe, 27.04.1898, S. 8). Im Juli 1899 war in der Kunst-Halle zu lesen, dass alle zehn Apostel-Statuen auf der Attika aufgestellt sind (Die Kunst-Halle, 4.1898/1899, Nr. 20 (15.07.1899), S. 315) (Nicola Vösgen).
Maße
Verwendete Materialien
Vollständigkeit
Wenn Sie einzelne Inhalte von dieser Website verwenden möchten, zitieren Sie bitte wie folgt: Autor*in des Beitrages, Werktitel, URL, Datum des Abrufes.