Attikafries mit Frauenköpfen und Hermes

Baugebundene Kunst

Attikafries mit Frauenköpfen und Hermes

Weitere baugebundene Kunst (4)

Gebäude der baugebundenen Kunst

ehem. Verwaltungsgebäude der Internationalen Eisenbahn-Schlafwagen-Gesellschaft

Gebäude der baugebundenen Kunst

Ein hoher Ornamentfries unter dem mächtigen Traufgesims mit bekrönenden Akroterien bildet den oberen Abschluss des ehem. Verwaltungsgebäudes der Internationalen Eisenbahn-Schlafwagen-Gesellschaft.

„Den Hauptschmuck der Front bildet der 1,50 m hohe Fries des Hauptgebälks, dessen reicher Bildhauerdekor das Wirken der Internationalen Schlafwagen-Gesellschaft versinnbildlicht. In der üppigen Ornamentik mit den die vier Jahreszeiten darstellenden Frauenköpfen und dem Bilde des Handel und Wandel beschützenden Merkurs soll das großzügige Wirken dieser Gesellschaft zum symbolischen Ausdruck gebracht werden.“ (Profanbau, 1908, S. 306) (Nicola Vösgen).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Schirmer, Robert
1907-1908, Bildhaueratelier

Objekt­geschichte

Das Attikarelief aus Plagwitzer Sandstein wurde um 1907/1908 in dem Bildhaueratelier von Robert Schirmer gefertigt (Nicola Vösgen).

Maße

Höhe
1.5 m

Verwendete Materialien

Sandstein (Materialarchiv) , Plagwitzer Sandstein

Technik

bearbeitet

Zustand

gut (2023)

Vollständigkeit

vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.