runder Brunnen

runder Brunnen

Foto: Detlev J. Pietzsch, 2009, CC-BY-4.0

Die für das 19. Jahrhundert typische Brunnengestalt besteht aus einem runden Brunnenbecken mit Sandsteineinfassung und einer bronzenen Blattkrone als Einfassung der Fontäne. Die Gestaltung orientiert sich an einem Vorgängerbrunnen von 1890, dessen Sockel ergraben werden konnte. Der Platzbrunnen zeigt den im 19. Jahrhundert in Berlin typischen Wulstrand. Die Blattkrone im Zentrum entspricht den ebenfalls rekonstruierten Akanthusblattkronen der beiden Brunnen auf dem Pariser Platz, ist jedoch in der Blattanzahl entsprechend der geringeren Grüße des Beckens reduziert und zeigt 14 alternierend aufrechte und nach vorne unten eingerollte Blätter (Jörg Kuhn).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Büro Willnecker & Siegmann (Architekt:in)
2001-2003

Starcke, Dietrich (Entwurf)
der Blattkrone

Bildgießerei Kraas (Berlin, West) (Gießerei)

Datierungs­hinweise

nach einem Vorbild des 19. Jahrhunderts; Einweihung 20.06.2003

Objekt­geschichte

Auf dem Hausvogteiplatz konnte bei der Neugestaltung der Nachwendezeit der Sockel eines um 1890 angelegten Brunnens ergraben werden. Die bis 2003 realisierte Rekonstruktion orientiert sich an für Berlin im 19. Jahrhundert typischen Brunnengestaltungen, wie sie vorbildhaft in den 1990er Jahren auch auf dem Pariser Platz wiederhergestellt werden konnten (Jörg Kuhn).

Maße

(Mittelfontäne)
Höhe
(Ringfontäne)
Höhe
(Becken)
Durchmesser
Durchmesser

4 m

2 m

8.91 m, außen
7.88 m, innen

Verwendete Materialien

Beton (Bodenplatte) (Materialarchiv)
Sandstein (Becken) (Materialarchiv) , Postaer Elbsandstein
Bronze (Blattkrone) (Materialarchiv)

Technik

gegossen (Bodenplatte)
geschliffen
behauen (Becken)
gegossen (Blattkrone)

Zustand

verschmutzt (Bronze, 2009), leicht
verkalkt (2009), leicht
biogener Bewuchs (Sandstein, 2009)

Vollständigkeit

vollständig, Rekonstruktion von 2003


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.