Zwei Rosseführer

Zwei Rosseführer

Foto: Manfred Uhlitz, 2021, CC-BY-4.0

Auf den Wangen der vom Vorplatz des Marathontores zum Maifeld herabführenden Stufen stehen die beiden monumentalen Gruppen der „Rosseführer“, gefertigt aus Muschelkalkwerksteinblöcken. Die beiden zueinander spiegelbildlichen sonst gleichen Gruppen haben jeweils eine Höhe von 5 Metern. An der Innenseite steht jeweils eine männliche Aktfigur in leichter Schrittstellung, den an der Treppenseite befindlichen Arm an die Hüfte gelegt, ein Tuch liegt über dem Unterarm. Mit der anderen Hand hält er den Kopf des Pferdes am Zaumzeug nach oben und zwingt es so zu gerader Haltung (Susanne Kähler).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Wackerle, Josef (Künstler:in)
1935-1936

Fa. Albert Burrer Natursteinwerke (Ausführende:r)

Objekt­geschichte

Für die künstlerische Ausstattung des gesamten Olympia-Geländes war ein "Kunstausschuss" eingesetzt worden (dem auch Wackerle angehörte), der für einzelne Aufgaben beschränkte Wettbewerbe ausschrieb. Aufgefordert wurden zumeist die Künstler, die sich 1935 an dem Wettbewerb zur Ausgestaltung der Eingangspfeiler der Dietrich-Eckart-Bühne (heute Waldbühne) beteiligt hatten. In dem Kunstausschuss waren neben Vertretern des Innen-, Erziehungs- und Propagandaministeriums die Architekten Werner March und Paul Schultze-Naumburg, Eugen Hönig als Präsident der Reichskulturkammer und die Bildhauer Wilhelm Gerstel, Ludwig Isenbeck und Josef Wackerle Mitglieder. Obwohl zur Jury gehörend wurde Wackerle vom Kunstausschuss im März 1935 zur Abgabe von plastischen Entwürfen für den übergang vom Stadion zum Maifeld aufgefordert. Im Juli wurde der Künstler angewiesen, die Figuren weniger bewegt zu gestalten, eine endgültige Entscheidung über die Skulpturen sollte Reichskanzler Adolf Hitler fällen. Im Dezember 1935 erhielt Wackerle den Auftrag zur Ausführung der Arbeiten. Mit den beiden Skulpturen von Meller und Mages markieren die "Rosseführer" die Trennung zwischen dem Stadionbereich und dem Maifeld (Josephine Gabler).

Maße

(beide Gruppen)
Höhe

5 m

Verwendete Materialien

Muschelkalk (Materialarchiv)

Technik

behauen

Inschriften

Bezeichnung (gemeißelt)
auf dem als Stütze unterhalb der Perdeleiber befindlichen Block oberhalb der Plinthe
»WACKERLE«

Zustand

verwittert (2005), laut Gutachten von 1997
biogener Bewuchs (2005)

Vollständigkeit

vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.