Wappenbrunnen

Wappenbrunnen

Foto: Detlev J. Pietzsch, 2009, CC-BY-4.0

Zierbrunnen nach dem Vorbild mittelalterlicher Stockbrunnen aus Sandstein mit schmiedeeisernem Baldachin. Der hohe Brunnen ruht auf einem dreistufigen, achteckigen Unterbau. Das Brunnenbecken setzt sich aus acht Brüstungsplatten zwischen über Eck geführten Pfosten zusammen. Die Pfosten tragen gerundete Schalen. Einige stufenförmige Trittsteine ermöglichen es dem Betrachter über den Beckenrand zu blicken. Die Brüstungsplatten weisen leicht vertieft angelegte Reliefs auf, die in der Art mittelalterlicher Münzen und Siegel mit Perlfries, umlaufenden Inschriften und Wappen gestaltet sind. Die Schilde zeigen Zunftzeichen, Initialen und andere Attribute. In der Mitte des Beckens ragt der säulenförmige, unten gewirtelte, leicht konische Brunnenstock mit Kissenkapitell auf, bekrönt von der Sitzfigur des Berliner Wappentieres, einem Braunbär, der mit seinen beiden Vordertatzen das brandenburgische Adlerwappen hält. Aus dem Kapitellkorps rinnt an acht Stellen aus kleinen Wasseraustritten das Wasser bogenförmig in das Becken. Ein schmiedeeiserner Baldachin ruht auf schlanken Streben, die hinter den Beckenpfosten ansetzten. Der mit zarten Strebenbögen, und antithetisch angeordneten Voluten aufgebaute Baldachin mündet in eine stilisierte Lilienblüte (Jörg Kuhn).

  Werkdaten

SchaffendeDatierung
Thieme, GerhardBildhauer_In1987
Kunsch, Hans-JoachimKunstschmied_In
Schöpfer des schmiedeeisernen Brunnenaufbaus
Schöpfer der Bronzeketten der Einfassung
Datierungshinweise
angeblich nach einem anonymen Entwurf aus den 1920er Jahren
Objektgeschichte
Der angeblich nach einem anonymen (?) Entwurf der späten 1920er Jahre entstandene „Gründungsbrunnen“ oder „Wappenbrunnen“ wurde im Rahmen der 750-Jahrfeier Berlins 1987 eingeweiht. Er soll an die Gründung der Doppelstadt Berlin-Cölln erinnern.
Maße
gesamtHöhe6 m
BeckenHöhe1.7 m
Durchmesser4 m
Verwendete Materialien
BrunnenSandstein
BaldachinEisen
PollerSandstein
KettenBronze
Technik
Brunnenbehauen
zusammengefügt
Baldachingeschmiedet
Pollerbehauen
Kettengeschmiedet
ZustandZeitpunkt
Sandsteinverschmutzt2009
biogener Bewuchs2009
SockelAusblühungen2009
Metallelementeoxidiert2009
Vollständigkeit
vollständig

  Nachweise

  • Trost, Heinrich: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte, 2003.

Ihre Information ist gefragt