„Spielskulptur in Form eines runden Miniaturhauses mit offenem Metalldach über einer Sandkiste; in die Außenwand sind farbige Kacheln mit Phantasie-Motiven eingelegt (Hände, Sterne, Blüten)“ (Stefanie Endlich, 1990).
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Riée, Susanne | Künstler_In | 1978 |
Datierungshinweise | ||
nach 1990 abgebaut | ||
Objektgeschichte | ||
1978 entstanden. Nach 1990 abgebaut aufgrund der nicht kindgerechten Gestaltung (Mitteilung der Verwaltung der Kindertagesstätte Ihnnestraße). | ||
Verwendete Materialien | ||
Keramik, farbig | ||
Metall | ||
Technik | ||
geformt | ||
gebrannt | ||
zugeschnitten | ||
zusammengefügt | ||
Zustand | Zeitpunkt | |
abgebaut, nach 1990 | 2005 | |
Vollständigkeit | ||
unbekannt |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin