Tanzendes Paar

Tanzendes Paar

Ein Tanzendes Paar, Rixdorfer Tanzpärchen

Foto: Susanne Kähler, 2012, CC-BY-4.0

Auf einem runden Sockel aus gelblichen Ziegelsteinen ruht eingezogen ein weiteres Sockelsegment in Form einer mit gelben Ziegelsteinen verkleideten Blocks. Darauf steht ein reliefverzierter Kubus mit verschiedenen Inschriften. Die Inschriften nennen auf drei Seiten des Kubus Partnerstätte Berlin-Neuköllns usw.. Die Ostseite mit der hier eingeschnittenen Tür zu der im Denkmalsockel befindlichen Installationstechnik (Strom- und Wasseranschluss) für den Marktbetrieb auf dem Platz zeigt keine Inschrift. Auf dem Kubus ist über einem beweglichen Element das mit goldfarbener Patinierung versehene „Tanzende Paar“ aus Bronze aufgestellt. Die Figurengruppe war ursprünglich drehfähig aufgestellt. Die Umdrehung erfolgte früher stündlich zweimal um die eigene Achse (Jörg Kuhn, Susanne Kähler)

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Schmettau, Joachim (Künstler:in)
1985

Objekt­geschichte

Die Skulptur „Tanzendes Paar“ (angeblich im Volksmund auch „Rixdorfer Tanzpärchen“ genannt; vgl. WIKIPEDIA „Hermannplatz“ – Zugriff am 23.1.2012) entstand 1985 im Rahmen eines Wettbewerbs. Äußerer Anlass der „Aufschmückung“ des Hermannplatzes war die Bundesgartenschau "Britzer Garten" in (Neukölln-)Britz im Jahr 1985. 2012 ruhte die Drehfunktion des Tanzpaares (Jörg Kuhn).

Verwendete Materialien

Bronze (Gruppe) (Materialarchiv)
Beton (Sockel) (Materialarchiv)
Klinker (Materialarchiv)

Inschriften

Inschrift
am Sockel
»HAMMERSMITH & FULHAM / GROSSBRITANNIEN (und andere Angaben)«

Zustand

außer Betrieb (Drehfunktion, 2012)
verschmutzt (2012)
beschmiert (2012), stark
beklebt (2012), stark
angegriffen (Patina, 2012)

Vollständigkeit

unvollständig, Drehfunktion außer Betrieb


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.