Sphingen-Kapitelle

Baugebundene Kunst

Sphingen-Kapitelle

Foto: Rieke Fender, 2025, CC-BY-4.0

Weitere baugebundene Kunst (8)

Gebäude der baugebundenen Kunst

Gropius Bau

Gebäude der baugebundenen Kunst

Die Fenster im zweiten und dritten Geschoss der Nord-, Ost- und Westfassade des Martin-Gropius-Baus werden durch je zwei schmale kannelierte Pfeiler geteilt, die mit Kapitellen in Form von vergoldeten Sphingen-Köpfen enden. Es sind insgesamt vier verschiedene Modelle, die abwechselnd Verwendung fanden (Nicola Vösgen).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Lessing, Otto (Bildhauer:in)
1879-1881, Modelle

Wilhelmshütte in Seesen (Ausführende:r)
Ausführung in Eisenguss

Objekt­geschichte

Die Modelle für die Sphingen-Kapitelle schuf Otto Lessing um 1879/1881, die Ausführung in Eisenguss erfolgte in der Eisengießerei Wilhelmshütte zu Seesen. Ursprünglich waren die Sphingen bronziert, seit den Restaurierungsarbeiten der 1980er Jahre sind sie vergoldet (Nicola Vösgen).

Verwendete Materialien

Eisen (Materialarchiv)

Technik

gegossen

Zustand

gut (2023)

Vollständigkeit

vollständig, nach Ergänzung


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.