Seerosenbrunnen

Seerosenbrunnen

Foto: Ragnhild Wagner, 2022, CC-BY-4.0

Das oktogonale Betonbecken trägt eine Sandsteinplattenauflage. Im Inneren stehen, über den gesamten Beckenboden verteilt, stilisiert gestaltete Seerosenpflanzen („Wasserschlauch“). Teils sind Blätter und Blüten, teils nur Blätter oder nur Blütenkelche zu finden. Das Wasser ergießt sich aus den Blütenkelchen, in denen Wasseraustrittsdüsen verborgen sind, teilweise über die Blätter hin zu einem besonders großen Blatt, das über die Sandsteinverkleidung ragt und das Wasser zu einem durch ein rechteckiges Gitter geschützten Ablaufschacht leitet (Susanne Kähler, Jörg Kuhn).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Roehl, Rüdiger (Künstler:in)
1986, Roehl & Skuin

Skuin, Jan (Künstler:in)
Roehl & Skuin

Maße

(Seerose)
Höhe
(Becken)
Durchmesser

1.28 m, höchste Seerose

5 m

Verwendete Materialien

Beton (Becken) (Materialarchiv)
Sandstein (Materialarchiv) , Platten, (Kunststein?)
Bronze (Seerosen) (Materialarchiv)
Stahl (Ablaufgitter) (Materialarchiv)

Technik

gegossen (Becken)
gemauert
gegossen (Seerosen)

Zustand

abgebaut (2022)
beschmiert (gesamt, 2010)
verkalkt (2010)
verschmutzt (2010)
abgebrochen (Seerosenteile, 2010), und verloren

Vollständigkeit

fragmentiert, Sanierung 2001
nicht vor Ort

Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.