Schinkel Pavillon

Gebäude mit baugebundener Kunst

Schinkel Pavillon

Schinkelklause

Foto: Rieke Fender, 2025, CC-BY-4.0

Baugebundene Kunst (2)

Am südlichen Ende des Gartens am Kronprinzenpalais steht der Schinkel Pavillon. Das rundum verglaste, oktogonale Gebäude mit flachem Zeltdach verbindet Elemente aus Klassizismus und Moderne. Die Eingänge befinden sich an der Oberwallstraße in einem westlich anschließenden zweigeschossigen Gebäudeteil und auf der nördlich gelegenen Terrasse an der Gartenseite (Nicola Vösgen).

Fakten

Standort

unbekannt

Kategorie

Bauwerk   

Bezirk/Ortsteil

unbekannt

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Paulick, Richard (Architekt:in)
1969-1970

Objekt­geschichte

Der Pavillon wurde in den Jahren 1969/1970 nach Plänen des Architekten Richard Paulick für die ehemalige Gaststätte „Schinkelklause“ erbaut. Seit 2007 nutzt der Kunstverein „Schinkel Pavillon e. V.“ den Pavillon für seine Ausstellungen experimenteller zeitgenössischer Skulptur, Installation und Medienkunst (Nicola Vösgen).

Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.