Rathaus Schöneberg

Gebäude mit baugebundener Kunst

Rathaus Schöneberg

Foto: Joram Witte, 2023, CC-BY-4.0

Baugebundene Kunst (4)

Das Schöneberger Rathaus ist eine unregelmäßig gegliederte, vierflügelige Anlage mit Walmdächern. Die Hauptfront zeigt zum heutigen John-F. Kennedy-Platz, die seitlichen und hinteren Flügel werden umgrenzt von der Freiherr-vom-Stein-Straße, der Straße Am Rathaus und der Badenschen Straße.
Die viergeschossige Platzfront wird von dem leicht vor die Fassade tretenden, 70 Meter hohen Uhrenturm dominiert, die verputzten Fassaden sind mit einer hohen Sockelzone aus Sandstein und ionischen Kolossalpilastern gestaltet (Nicola Vösgen).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Bachmann, Jürgen (Architekt:in)
1911-1914

Jürgensen, Peter (Architekt:in)

Objekt­geschichte

Das Rathaus ist in den Jahren 1911 bis 14 nach Entwürfen des Architekturbüros Jürgensen & Bachmann erbaut worden. Am 26. Mai 1911 erfolgte die Grundsteinlegung am damaligen Rudolph-Wilde-Platz (seit 1963 John-F.-Kennedy-Platz). Anfang 1913 konnten die ersten Abteilungen in das Gebäude einziehen. Die offizielle Einweihung des neuen Rathauses, die für den Herbst 1914 geplant war, ist aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs entfallen. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und ab 1948 zum Teil vereinfacht wieder aufgebaut. Das Rathaus erlangte vor allem zwischen 1949 und 1993 als Regierungssitz West-Berlins große Bekanntheit. Seit der Rückkehr der Berliner Landesregierung in das Rote Rathaus in Berlin-Mitte im Jahr 1993 wird das Schöneberger Rathaus wieder ausschließlich von der Bezirksverwaltung genutzt. Von der bauplastischen Ausstattung des Außenbaus sind einige Reliefs am Uhrenturm sowie die sechs überlebensgroßen Statuen, die oberhalb des Portalvorbaus standen, verloren (Nicola Vösgen).


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.