Monumentale bauplastische Brunnengruppe mit der Darstellung des an den Felsen des Kaukasus geschmiedeten Prometheus, belauert von dem ihn täglich peinigenden Raubvogel und ob seines Schicksals beweint von den Okeanieden. Ein gerundetes Brunnenbecken schliesst die in einer Rundbogennische in der Fassade eingepassten Brunnenanlage zum Vorplatz hin ab (Jörg Kuhn).
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Hundrieser, Emil | Künstler_In | 1902 |
Objektgeschichte | ||
Als Symbol der bildenden Künste das Pendant zum Orpheus-Brunnen von Ernst Herter, der die Musik symbolisierte. Dieser wurde jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen und befindet sich stark beschädigt in der Nähe vom Eckernförder Platz- einem Wäldchen nahe des Westhafens - in Wedding. | ||
Verwendete Materialien | ||
Sandstein | ||
Technik | ||
behauen | ||
Zustand | Zeitpunkt | |
beschmiert | 2009 | |
verschmutzt | ||
alt geflickt | 2009 | |
Vollständigkeit | ||
unvollständig | kein Wasserbetrieb |