An der Offenbacher Straße befinden sich zwei rundbogige Eingangsportale, die an den Portalgewänden mit Masken und jeweils zwei ca. lebensgroßen Kindergruppen aus blau-grau glasierter Terrakotta geschmückt sind (Nicola Vösgen).
Standort
Kategorie
Epoche
Schaffende/
Kuöhl, Richard (Bildhauer:in)
1913, Modelle
Butzke, Bernhard (Bildhauer:in)
? vermutlich nicht beteiligt an den figürlichen Modellen)
Kunstziegelei Pospischil, Mittelbilau bei Haynau in Schlesien (Werkstatt)
Ausführung in Keramik
Objektgeschichte
Die Modelle für die Bauplastik an den Portalen ist um 1913 vermutlich zum überwiegenden Teil von dem um 1912 von Berlin nach Hamburg übergesiedelten Bildhauern Richard Kuöhl geschaffen worden. Vor allem die Puttengruppen an den Portalen erinnern stark an vergleichbare Arbeiten Kuöhls (z.B. Torbauten und Friedhofskapelle, Waldfriedhof Güterfelde, um 1913/15). Vermutlich war auch Bernhard Butzke an der Schaffung der Modelle beteiligt, allerdings ist sein Anteil nicht sicher belegbar. Otto Riedrich beschreibt 1925 in seiner ausführlichen Publikation über die „Keramik der Gegenwart“: „Die Ansichtsflächen sind in roten Handstrichsteinen ausgeführt, die Keramiken wurden in grünlich-blauen bis grau-blauen Tönungen glasiert. Erbaut 1913 von Stadtbaurat Hans Altmann, Berlin-Friedenau; die plastischen Teile modellierte Bildhauer R. Kuöhl, Hamburg, den Brand führte die Kunstziegelei Pospischil, Mittelbilau b. Haynau i. Schlesien aus.“ Auf den zugehörigen fünf Tafeln sind u.a. die Portalgewände abgebildet Hans Ehrenberg hingegen schreibt 1927 in einer Publikation über Hans Altmann: „Die an den Fassaden befindlichen Keramikarbeiten sind in Handarbeit von den Bildhauern Kuöhl und Butzke angefertigt worden.“ (zit. nach: https://www.friedenau-aktuell.de/straen-pltze/offenbacher-strae/, abgerufen am 22.06.2024). Da sich in der Vergangenheit alle Informationen von Otto Riedrich, der sich viele Jahre mit Baukeramik beschäftigt hat, als zutreffend erwiesen haben, sind die Modellarbeiten der figürlichen Arbeiten vermutlich Richard Kuöhl zuzuschreiben, Bernhard Butzke war dann vielleicht nur für die Modelle der ornamentalen Reliefs zuständig (Nicola Vösgen).
Verwendete Materialien
Steinzeug, Terrakotta
Zustand
Vollständigkeit
Wenn Sie einzelne Inhalte von dieser Website verwenden möchten, zitieren Sie bitte wie folgt: Autor*in des Beitrages, Werktitel, URL, Datum des Abrufes.