Pony

Pony

Foto: Nicola Vösgen, 2023, CC-BY-4.0

Am Straßenrand des Reichweindamms steht auf einer gepflasterten Fläche neben einem Kinderspielplatz die Bronzeplastik eines Ponys in abstrahierter Darstellung, ohne einen Sockel oder einer Plinthe. Der Körperbau ist vertikal gestreckt, dadurch wirkt das Pony sehr schmal. Die schwungvollen und größtenteils bogenförmigen und abgerundeten Körperlinien verleihen der Plastik ein weiches Erscheinungsbild. Die Haltung ist durch den angehobenen Kopf und die parallel zueinander gestellten Beine statisch und aufrecht. Die Vorderbeine sind außergewöhnlich tief angesetzt. Der Kopf mit angelegten Ohren, tiefen, großen Augenhöhlen und hervorstehendem Schopf ist leicht nach rechts geneigt. Unregelmäßige vertiefte Linien in der Oberfläche verleihen der Plastik eine borstige, fellartige Struktur. Die Mähne wird auf beiden Seiten durch jeweils fünf, der Schweif durch vier parallel zu den Umrisslinien verlaufende Vertiefungen gekennzeichnet. Die zwei seitlichen Hauptansichten sind in ihrer Gestaltung identisch. Die Höhe der Rückenfläche sowie die Nähe zum Spielplatz bietet für Kinder die Möglichkeit, das Pony als Spielfigur zu benutzen. Dementsprechend sind Rückenfläche und Sprunggelenke der beiden Hinterbeine, über welche die Kinder aufsteigen sowie der Mähnenkamm, an dem sie sich festhalten können, stark berieben und glatt (Carlotta Fritz).

  Werkdaten

SchaffendeDatierung
Ihle, Hans-JoachimKünstler_In1975
Fa. H. NoackGießerei
Objektgeschichte
Ihle bearbeitete seine Rohgüsse stets selbst nach und patinierte diese bisweilen mit Hilfe von Säure und Feuer. Während er in Berlin lebte, arbeitete Ihle für die Fertigung zahlreicher Plastiken mit der Bildgießerei Noack zusammen. Laut Werkverzeichnis wurde von dem Pony nur ein Guss hergestellt. Der Künstler beschäftigte sich in seinem Werk hauptsächlich mit der Darstellung von Tieren und strebt an, ihre jeweiligen Wesens- und Charakterzüge in der Gestaltung der Plastiken wieder zu spiegeln (Carola Fritz).
Maße
gesamtHöhe1.66 m
Länge1.8 m
Breite0.48 m
SitzflächeHöhe1.02 m
Verwendete Materialien
Bronze
Technik
gegossen
patiniert
Inschriften
ZustandZeitpunkt
Oberflächeberieben, Rücken, Mähne, Maul, hintere Sprunggelenke2021
Augenhöhlen, rechtes Hinterbeinverschmutzt, Reste roter und weißer Farbe2021
Mähneverschmutzt, Reste gelber Farbe2021
Vollständigkeit
vollständig

  Nachweise

  • Ehmann, Horst: Berlin: Kunst im Stadtraum, Begleitheft, Berlin, 1988, S. 6.
  • Homann, Klaus: Der Bildhauer Jochen Ihle : Leben und Werk, 1994, S. 82 f., 127, 147.

Ihre Information ist gefragt