Orpheus

Orpheus

Foto: Layla Fetzer, 2022, CC-BY-4.0

Das Kunstwerk steht im Bereich eines den Weg gliedernden Treppenpodestes mit Deckung aus Waschbetonplatten und einem Pflasterfries. Auf einem vergleichsweise niedrigen, rechteckigen Sockel mit einer Verkleidung aus grauem Granit steht auf quadratischer Plinthe bei v-förmig auseinandergesetzten Füßen in ruhiger Stellung die leicht überlebensgroße Bronzefigur des „Orpheus“. Die Patinierung der Bronze ist bräunlich. Das schlichte, herabhängende und in der Mitte gegürtelte, antikisierend zu verstehende Gewand und der auf dem leicht nach vorne gesenkten Kopf getragene Lorbeerkranz gehören ebenso zur Verbildlichung der antiken griechischen Mythengestalt, wie die an antike archaische Plastik angelehnte Formulierung der Figur. Anstelle der Leier, die für den antiken Orpheus das Instrument gewesen ist, auf dem er spielte und das sein Attribut wurde, hält der Orpheus von Marcks eine Geige (Violine), die er mit seiner Linken am Hals umfasst und nach oben zum Kinn richtet. In der Rechten hält Orpheus des Bogen, den er vertikal nach oben führt. Die Geige anstelle der antiken Leier ist durchaus als Hinweis auf die Jetztzeitigkeit der Figur gedacht. (Susanne Kähler/Jörg Kuhn)

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Marcks, Gerhard (Künstler:in)
1959

Fa. Barth (Gießerei)
Rinteln

Datierungs­hinweise

Aufstellung des Zweitgusses 1984

Maße

(Figur)
Höhe
(Plinthe)
Höhe
Breite
Tiefe
(Sockel)
Höhe
Breite
Tiefe

2.4 m

0.75 m
0.49 m
0.43 m

0.52 m
0.62 m
0.56 m

Verwendete Materialien

Bronze (Figur) (Materialarchiv)
Bronze (Plinthe) (Materialarchiv)
Granit (Sockel) (Materialarchiv) , grauer

Technik

gegossen (Figur und Plinthe)
patiniert, bräunlich
appliziert (Granit)

Inschriften

Signatur (vertieft)
auf der Plinthe hinten
»GM«

Bezeichnung (vertieft)
auf der Plinthe hinten
»VII GUSS BARTH / RINTELN«

Zustand

gut (2022)
gut (gesamt, 2003)

Vollständigkeit

vollständig
vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.