Vor der Kindertagesstätte „Sonnenblume“ steht in einer vorgartenartigen Grünanlage auf rechteckigem Granitsockel die Bronzefigurengruppe einer Mutter, die sich zu ihrer Tochter herabbeugt. Die Basis der Gruppe wird durch eine rechteckige Plinthe gebildet. Das Kind steht leicht vorgebeugt vor der Mutter, schreitet mit unsicherem Gang und vorgestreckten Armen voran, die Mutter stützt ihre Tochter leicht mit beiden Händen am Rücken und ermuntert so zum Voranschreiten. Beide tragen ein Kleid, sind barfuß und haben kurze Haare. Eine Bezeichnung ist nicht erkennbar. Die Künstlerin gestaltete ihre Figuren realistisch. Die Mutter als große, kräftige Figur mit weiblichen Rundungen hat die Funktion des Schutzes und gleichzeitig der Anleitung des Kindes. Der instabile Stand des Kindes verweist auf den Widerspruch zwischen der eigenen der eigenen Individualität des Kindes und seiner kindlichen Abhängigkeit von der Mutter (Susanne Kähler).
Kategorie
Epoche
Schaffende/
Plietzsch, Lore (Bildhauer:in)
1964
Datierungshinweise
Aufstellung 1971
Objektgeschichte
Lore Plietzsch war nach ihrem Studium in Weimar an der Akademie der Künste der DDR Meisterschülerin von Fritz Cremer und bereits seit 1956 freischaffend. Sie hat verschiedentlich das Thema „Mutter und Kind“ für ihre Plastiken gewählt, ansonsten zahlreiche Frauenfiguren und Kinderdarstellungen. In diesem Fall handelt es sich vermutlich um eine direkte Auftragsarbeit für diesen Standort. Das Thema der „Anleitung“ und „Erziehung“ ist offensichtlich explizit gewählt. Die Kita wurde 1963 eröffnet, im Jahr darauf erfolgte die erste Aufstellung der Figur. Das Gebäude wurde vor einigen Jahren saniert, der Vorplatz umgestaltet. Die Figur wurde, so die Auskunft der Kindertagesstätte, nach 1990 vom Bezirksamt zwischenzeitlich deponiert und nach Abschluss der Bauarbeiten wieder aufgestellt (Susanne Kähler, Jörg Kuhn).
Maße
Verwendete Materialien
Granit (Sockel) (Materialarchiv)
Bronze (Plastik) (Materialarchiv)
Zustand
Vollständigkeit
Wenn Sie einzelne Inhalte von dieser Website verwenden möchten, zitieren Sie bitte wie folgt: Autor*in des Beitrages, Werktitel, URL, Datum des Abrufes.