Luftschifferdenkmal

Luftschifferdenkmal

Foto: Susanne Kähler, 2012, CC-BY-4.0

Das Denkmal besteht aus einer Bronzefigur, die auf einem zweistufigen Sockel mit rechteckigem Grundriss steht. Der Sockel besteht aus mehreren grob behauenen dunklen Granitblöcken und ruht auf einem gemauerten Fundament auf. Dargestellt ist in Überlebensgröße ein „Luftschiffer“, d. h. ein Flieger aus der Zeit des Ersten Weltkriegs mit entsprechender Kappe und Brille. Er trägt einen langen Ledermantel und Stiefel. Um seinen Hals hängt ein Fernrohr. Seifert hält einen Augenblick fest, der den Flieger kurz nach der Landung mit einem Fallschirm zeigt. In den Händen hält der „Luftschiffer“ die Schnüre des Fallschirms, der in breiten Stoffbahnen und noch teilweise aufgebläht hinter ihm liegt. Die sehr dynamisch wirkende Figur ist nach links hinten geneigt. Auch der Mantel gibt noch den Schwung der Landung wieder. Der Flieger blickt mit erster Mine nach unten in Richtung Fallschirm, er konzentriert sich auf die Aufgabe, die Stoffbahnen zu bändigen. Die Gesichtszüge sind hart und zeigen die Anstrengung des Tuns (Jörg Kuhn).

  Werkdaten

SchaffendeDatierung
Seifert, Victor HeinrichBildhauer_In1931
Objektgeschichte
Das Denkmal ist den im ersten Weltkrieg eingesetzten und ums Leben gekommenen „Luftschiffern“ gewidmet.
Maße
Höhe38 m
Verwendete Materialien
FigurBronze
SockelGranit
FundamentKlinker
Technik
Figurgegossen
patiniert
montiert
Sockelbehauen
gemeißelt
zusammengefügt
Inschriften
Inschrift (eingemeißelt)
am Sockel vorne
DEN DEUTSCHEN LUFTSCHIFFERN / 1914-1918
Bezeichnung (gegossen)
an der Plinthe hinten links
V. H. SEIFERT
ZustandZeitpunkt
beschädigt, Teile der Fallschirmleine sind gebrochen oder fehlen ganz2012
Figurkorrodiert, leicht2012
Sockelbiogener Bewuchs2012
Vollständigkeit
unvollständigTeile der Fallschirmleine fehlen

  Nachweise

  • Endlich, Stefanie: Skulpturen und Denkmäler in Berlin, Berlin, 1990, S. 70.
  • Bloch, Peter: Ethos und Pathos: die Berliner Bildhauerschule 1786-1914, Berlin, 1990, S. 556. Bd. II (Aufsätze und Kurzbiografien)
  • Weinland, Martina: Kriegerdenkmäler in Berlin 1870 bis 1930, Frankfurt am Main, 1990, S. 189-190. Kat.-Nr. 46
  • Caspar, Helmut: Erinnerungsorte in Berlin. Führer zu Schauplätzen Deutscher Geschichte, Petersberg, 2008, S. 137-138.
  • Badstübner-Gröger, Sibylle: Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Berlin, München, 2000, S. 290.

Ihre Information ist gefragt