Beschreibung des Denkmals: Auf einem rechteckigen Unterbau erhebt sich über einem schmalen Zwischenglied, dem eine nach oben darüber hinaus reichende Inschriftentafel (1914-1918 / 1939-1945) eingefügt ist, ein blockhafter Kubus mit oben abgerundeter Kante. In die Seiten des Mittelteils und auch in dessen Rückfront sind bronzefarbene Metallbleche vertieft eingelassen montiert, die in erhabener Schrift in enger Folge die Namen der im Krieg zu Tode gekommenen („gefallenen“), vermissten und für Tod erklärten Gemeindemitglieder tragen. Zurückgesetzt ruht auf dem Kubus ein weiterer Sockelblock, dessen Front einen Inschriftenspiegel mit einer zweispaltigen, jeweils zweizeiligen Inschrift zeigt. Dieser wenig hohe Zwischensockel fungiert quasi als Plinthe für eine kniehockende männliche Kriegerfigur, deren Attribute – Waffenrock, Schwert, Schild – antikisierend gestaltet sind, die weitgehend unbekleidete Figur zwar idealisierend formuliert ist, jedoch durch die Vergröberung und Monumentalisierung der Einzelformen „modern“ wirkt. Der nach vorne geneigte, unbehelmte Kopf mit kurzem, strähnigen Haar deutet eine Trauergeste an. Vor dem Denkmal ruht eine weitere, zur Inszenierung zugehörige, hochrechteckige Inschriftenplatte. Um das Denkmal herum befinden sich darüber hinaus mehrere kleinere Grabzeichen. (Kähler/Kuhn)
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Unbekannt | Künstler_In | 1923 |
Zuschreibung an Wilhelm Wandschneider (Bernd Ruchhoeft, Plau am See) | ||
Datierungshinweise | ||
1945 ergänzt | ||
Objektgeschichte | ||
1923 errichtet | ||
Verwendete Materialien | ||
Sockel | Muschelkalk, mit Ziegelkern | |
Tafeln | Metall, Bronzeblech? | |
Figur | Muschelkalk | |
Technik | ||
Sockel | gemauert | |
behauen | ||
Tafeln | gegossen | |
Figur | behauen | |
Inschriften | ||
Tafel (eingefügt, erhaben) Front | 1914-1918 / 1939-1945 | |
Inschrift (behauen) Front | UNSEREN IM WELTKRIEGE / GEFALLENEN HELDEN / DIE DANKBARE KIRCHEN / GEMEINDE / SEI GETREU BIS AN DEN TOD, / SO WILL ICH DIR DIE KRONE DES LEBENS / GEBEN | |
Inschrift (behauen) Front, obere Zone | UNTER / LEGEN / NICHT / BESIEGT | |
Inschriftentafeln (gegossene, erhabene Schrift) am Objekt, seitlich und rückseitig | Namen der im Krieg zu Tode gebrachten, vermissten und verschollenen Gemeindemitglieder | |
Zustand | Zeitpunkt | |
gesamt | verschmutzt | 2004 |
verwittert, leicht | 2004 | |
Tafeln | korrodiert | 2004 |
Vollständigkeit | ||
vollständig | 1945 ergänzt |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
Copyright 2020 Bildhauerei in Berlin