Die rechteckige Anlage mit umgebendem Gitterzaun über Granitschwellen wird dominiert durch einen Granitfindling mit schwarz hinterlegter Inschrift und einer dem Bruchsteinmauersockel vorgesetzten Granitplatte mit Inschrift. Der Bruchsteinsockel hat ein Betonfundament (Jörg Kuhn).
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Unbekannt | Künstler_In | 1921 |
Datierungshinweise | ||
1951 eine Inschriftentafel am Sockel und Zaun ergänzt | ||
Verwendete Materialien | ||
Granit | ||
Platte | Granit | |
Zaun | Metall | |
Farbe, Inschriftenauslegung | ||
Technik | ||
bearbeitet | ||
gemeißelt | ||
Sockel | gemauert | |
Inschriften | ||
Inschrift (gemeißelt) am Objekt, Vorderseite | 1914-1918. AUS UNSEREN REIHEN FANDEN / DEN TOD FÜR DAS VATERLAND / (es folgen hier 34 Namen in zwei Reihen). IHR ANDENKEN EHRT DER ZEHLENDORFER TURN- UND SPORTVEREIN VON 1888 / (Die Granitplatte am Sockel trägt die Inschrift:) DEN OPFERN / DES ZWEITEN WELTKRIEGES / ZUM GEDENKEN | |
Zustand | Zeitpunkt | |
verschmutzt, leicht | 2005 | |
Zaun | korrodiert | 2005 |
Bepflanzung | verwildert | 2005 |
Vollständigkeit | ||
vollständig |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin