Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal

Foto: Susanne Kähler, 2005, CC-BY-4.0

Künstlicher Hügel über einem Eiskeller. Darauf: auf einem Ziegelsteinfundament und einem querrechteckigem Sockel aus vier massiven Steinblöcken mit vorkargender Deckplatte erhebt sich, auf zwei fast vollplastischen, auf einem Zwischensockel aufliegenden Kanonenkugeln aufbauend, der lanzenspitzenförmige Gedenkstein. Eine stilisierte Wappenkartusche im unteren Bereich trägt eine Inschrift. In einer sakralen Anmutung, die wohl an Golgatha erinnern soll, ist über dem Scheitel der Kartusche eine reliefierte Darstellung zur Illustration der darunter stehenden Worte gestaltet. Drei efeuumrankte lateinische Kreuze stehen auf einem angedeuteten Grabhügel. Das mittlere, größere Kreuz trägt als besondere Betonung einen Stahlhelm, so wie es von Notgräbern auf und in der Nähe von Schlachtfeldern bekannt ist. Das Efeu soll die anhängliche und unvergängliche Treue symbolisieren. Zu Seiten des Querbalkens steht erhaben links 1914 und rechts 1918. Von den Jahreszahlen aufsteigend ausgehend wölbt sich halbbogenförmig über der Kreuzszene ein mehrfach gewelltes Spruchband mit einer weiteren Inschrift. Oberhalb des Spruchbandes ist eine weiterte Inschrift zu finden. Im Halbrelief darüber in der Achse des großen Kreuzes ist eine eichenblattverzierte kleine Konsole mit darauf stehender Schwurhand zu sehen. Die Darstellung gehört auch zur Illustration des Kartuschentextes. Das ganze Denkmal wird von einem kleinen lateinischen Kreuz bekrönt. Die Rückseite des Monuments trägt unterhalb eines sehr flach eingetieften, runden Reliefs mit der Darstellung von Blitzen und einer zerfetzten Standartenfahne, ebenfalls eine Inschrift. Die Lettern sind in Fraktur gestaltet (Jörg Kuhn).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Hosaeus, Hermann (Künstler:in)
1926

Datierungs­hinweise

Gartenstaltung 1926-1928, später vereinfacht

Objekt­geschichte

Gefallenendenkmal des örtlichen Kriegervereins. Die Fassungslosigkeit gegenüber dem Geschehenen und die verdrängte Erkenntnis der Sinnlosigkeit des Massentodes Vieler sollte mit den pathetischen und, gemessen an der militärisch-politischen Realität auch unwahren, nichtsdestoweniger trotzigen Formeln der Inschriften aufgefangen werden. Das Monument zitiert Symbole aus dem sakralen Bereich (wie etwa die Lanze(nspitze), die sicherlich nicht unbeabsichtigt an die sogen. Hl. Lanze erinnern soll, Teil der Krönungsinsignien der Römischen Kaiser deutscher Nation. Die in ein Kreuz montierte „Lanze des Longinus“ wurde ja angeblich unter dem „Motto“ „Unter diesem Zeichen werdet ihr siegen“ von Kaiser Constantin 302 in der Schlacht an der Milvischen Brücke erfolgreich eingesetzt), soll damit auch ein Ersatzgrabstein für die Gefallenen fungieren und mit dem sentimentalen Bild des „efeuumrankten Soldatenkreuzes“ die Herzen berühren (Jörg Kuhn).

Maße

(Aufsatz)
Höhe
(Aufsatz)
Breite
(Sockel)
Höhe
(Sockel)
Breite

28 m

9 m

12 m

1 m

Verwendete Materialien

Kunststein (Materialarchiv) , in der Anmutung von grünlichem Kalkstein (?)

Technik

gegossen, wenn Kunststein (?)
bearbeitet
gemauert (Sockel)
zusammengefügt

Inschriften

Inschrift
am Objekt, Vorderseite
»Deutschlands / Freiheit soll beschworen werden, / Als ein Bund, den nur der Eidbruch stört. / Seht wir Toten recken aus der Erden/Gräberkreuze-Opferkreuze / Daß ihr darauf schwört«

Inschrift
am Objekt, Vorderseite, Spruchband
»Unbesiegt und Unvergessen«

Inschrift
am Objekt, Vorderseite
»1914 / 1918«

Bezeichnung
am Objekt
»H. Hosaeus«

Inschrift
am Objekt, Vorderseite
»Unseren Tapferen / 131 an der Zahl die/für Deutschland / fielen / zur Ehre / und zum / Gedenken«

Inschrift
am Objekt, Rückseite
»Seinen / gefallenen Kameraden / schuf dieses Ehrenmal / mit Hilfe von Bürgern Dahlems / der Kriegerverein / 1926«

Zustand

beschädigt (2005), Kreuzaufsatz fragmentiert
beschmiert (2005)
verwittert (2005)

Vollständigkeit

vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.