Auf einem sich verjüngenden, pyramidalen Sockel aus Granitfeldsteinstücken erhebt sich vor einem rechteckig gesockelten Findling mit appliziertem Eisernen Kreuz eine Kunststeinskulptur in Gestalt eines gesockelten Waffenarrangements. Auf einer Fahne ruht ein Lorbeerzweig, auf diesem ein Stahlhelm und ein Kurzschwert. In die Sockelfront ist eine rechteckige Bronzetafel eingelassen. Sie trägt in erhabener Schrift eine Inschrift (Jörg Kuhn).
Standort
Kategorie
Bezirk/Ortsteil
Schaffende/
Dammann, Hans (Künstler:in)
1923-1924
Eisenblätter, Richard (Ausführende:r)
Maurermeister, Baugeschäft Cladow a. H.
Datierungshinweise
Einweihung am 31.08.1924
Objektgeschichte
Die Einwohner von Kladow beschließen 1923 die Errichtung eines Denkmals für die gefallenen Söhne der Gemeinde. Es wird ein Denkmalausschuss gegründet, dessen 1. Vorsitzender Richard Laricke ist. Der Bildhauer Dammann liefert am 17.08.1923 einen Entwurf. Der der Baupolizei am 25. September 1923 zur Genehmigung eingereichte Plan trägt den Stempel des ausführenden Unternehmens „Richard Eisenblätter, gepr. Maurermeister, Baugeschäft Cladow a. H.“ Die Gebühr für die Baugenehmigung beträgt inflationsbedingt die Gebühr von 6.480.000,- Mark. Über den Aufstellungsort herrscht Unklarheit und alle Befürworter oder Gegner eines Plans kämpfen in der Folgezeit mit heftigen Anwürfen. Der Platz vor der Kirche wird auf Wunsch von Major von Brüning, dem Eigentümer der Gaststätte „Märkischer Hof“, gegen den Platz hinter der Kirche gewechselt. Hiergegen wehren sich jedoch der Pfarrer und der Gemeindekirchenrat. Sie befürchten die Messe störenden Lärm durch auf dem Denkmal spielende Kinder und ähnliches Ungemach. Außerdem argwöhnen sie, dass v. Brüning das Denkmal hinter der Kirche aufstellen lassen wolle, damit seine benachbart liegende Gastronomie von den Besuchern des Denkmals profitieren könne, beziehungsweise seinen Gästen einen attraktiven Ausblick auf das Monument verschaffen wolle. Der am 19. Juni 1924 eingereichte Einspruch des Gemeindekirchenrats wird jedoch von Verwaltungsseite abgelehnt. Am 28. Juli 1924 wird bei der Baupolizei wiederum nach einer Baugenehmigung nachgesucht und das Denkmal am 31. August 1924 hinter der Kirche eingeweiht (Jörg Kuhn).
Maße
Verwendete Materialien
Kunststein (Figur) (Materialarchiv)
Granit (Sockel) (Materialarchiv)
Bronze (Tafel) (Materialarchiv)
Eisen (Kreuz) (Materialarchiv)
Technik
gemauert (Sockel)
gegossen (Figur, Tafel)
zusammengefügt
montiert
Inschriften
Tafel (gegossen, appliziert)
am Sockel vorne
»FÜR LAND UND VOLK / BLIEBEN IM WELTKRIEGE / (es folgen in drei Spalten 35 Namen in alphabetischer Folge)«
Zustand
Vollständigkeit
unvollständig, halber Helm fehlt rückseitig
Wenn Sie einzelne Inhalte von dieser Website verwenden möchten, zitieren Sie bitte wie folgt: Autor*in des Beitrages, Werktitel, URL, Datum des Abrufes.