König-Friedrich II.-Denkmal

König-Friedrich II.-Denkmal

Foto: Susanne Kähler, 2010, CC-BY-4.0

Runder Grundsockel mit graniterner Einfassung und Pflasterung. Darauf erhebt sich der aus grauem Granit gearbeitete, auf vier Seiten getreppte Unterbau mit integrierten Pflanzschalenpodesten. Auf ihm ruht eine sich nach oben hin konisch verjüngende, mit plastischen Ornamenten (im oberen Schaftbereich handelt es sich bei den Reliefdekoren um Lorbeerkränze) geschmückte Marmorsäule, die einer bronzenen Büste König Friedrichs II. als Träger dient. Auf Vorder- und Rückseite befinden sich Inschriften in erhabenenm Lettern (Jörg Kuhn).

  Werkdaten

SchaffendeDatierung
Rauch, Christian DanielBildhauer_In1848
der Originalbüste
Hoferick, Andreas ArturBildhauer_In der Rekonstruktion
Datierungshinweise
Büste 1999/2000 nachgeschaffen, Monument neu zusammengesetzt
Objektgeschichte
Am 30. Mai 1840 wird von der Stadt Berlin beschlossen, zwischen dem Landsberger Tor und dem Neuen Königstor einen Volkspark anlegen zu lassen. Zum „bleibenden Gedächtniß“ der sich an diesem Tage zum 100. Mal jährenden Thronbesteigung König Friedrichs II. am 30.5.1740 soll der neue Park den Namen Friedrichshain tragen. Der Namensgeber erhält anlässlich der Einweihung des Parks am 17. August 1848 ein Denkmal in Form einer auf getrepptem Podest stehenden „12 Fuß“ hohen Säule mit aufgesetzter Büste. Stifter des Büstendenkmals war der Hofschneidermeister I. S. Freytag. Die Büste war ein Teilabguss des Reiterstandbildes, das Christian Daniel Rauch (1777-1857) mit seiner Werkstatt in dieser Zeit modellierte und das 1851 Unter den Linden am westlichen Ende des Friedrichsforums aufgestellt wurde. Das „Plateau“, dessen Grundform der Gartenarchitekt Gustav Meyer nach einer Idee Peter Lennés formulierte, bildete 1848 das Zentrum des neuen Parks. Das Plateau lag auf dem höchsten Punkt des Parks und war durch Fahr- und schmale Fußwege zu erreichen. Die 150 Meter lange Erhebung war sechsreihig mit Bäumen bepflanzt und hatte im Süden ein Doppelrondell aus Linden, in dessen Mitte sich das Denkmal für König Friedrich II. befand. Das Denkmal wird nach 1945 beseitigt, die Steinteile vergraben. Von der gesamten Platzanlage sind bis 1995 nur wenige Bäume erhalten geblieben. Die Wiederherstellung des Friedrichshains in den späten 1990er Jahren fördert auch die verschollenen Teile des Denkmals ans Tageslicht. Die verloren gegangene Büste wird 1999 von dem Weißenseer Bildhauer A. A. Hoferick (*1959) nachmodelliert und in Bronze gegossen. Im Jahr 2000 wird das Denkmal wieder eingeweiht (Jörg Kuhn).
Verwendete Materialien
SockelGranit, grauer
Marmor, weißer schlesischer
BüsteBronze
Technik
Sockelbehauen
Büstegegossen
Inschriften
Inschrift (erhaben)
Front
FRIEDRICH DEM GROSSEN
Inschrift (erhaben)
Rückseite
SEINEN MITBUERGERN / DIE DURCH GRUENDUNG DIESES HAINS DAS ANDENKEN AN DEN / GROSSEN KOENIG UNSEREN NACHKOMMEN BEWAHREN WOLLEN / ERRICHTETE DIESES DENKMAL ALS EIN ZEICHEN DES DANKES / DER BUERGER I. S. FREYTAG / MDCCCXLVIII
ZustandZeitpunkt
GranitunterbauAusflickungen2010
Vollständigkeit
vollständignach Rekonstruktion 2000

  Nachweise

  • Bezirksamt Pankow von Berlin: Natur entdecken in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg, Weißensee, Berlin, 2017, S. 161f..
  • Lesser, Katrin: Gartendenkmale in Berlin, Parkanlagen und Stadtplätze , 2013, S. 110-111.
  • Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Berlin, Bezirk Friedrichshain, Berlin, 1996, S. 74.

Ihre Information ist gefragt