Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Sachs, Tom | Künstler_In | 2007 |
Datierungshinweise | ||
15.09.2021: Einweihung vor dem Palais Populaire; 2008: Installation in New York | ||
Objektgeschichte | ||
Die "Kitty-Fountain" des New Yorker Künstlers Tom Sachs, der sich selbst als "Bricolage"-Künstler bezeichnet entstand 2007. Gefertigt ist die Vergrößerung aus einem Prototyp, den der Künstler aus Schaumstoffplatten zusammengesetzt hat. Um diese Optik nachzuempfinden hat er den daraus abgeleiteten Bronzeguss aufwändig bemalt. Sie wurde als Figur des Skulpturen-Ensembles "Bronze-Collection" ein Jahr später in den Noguchi Gardens des New Yorker Lever House installiert. Im selben Jahr reiste sie für eine Ausstellung nach Paris. Dort wurde sie auf dem Place du Trocadéro mit Blick auf den Eiffelturm aufgestellt. Die ikonische Spielzeugfigur "Hello Kitty" wurde 1974 von der japanischen Firma Sanrio auf den Markt gebracht. Besonders interessierte Tom Sachs an der Kitty die Leerstelle, die ihr fehlender Mund aufzeigt und in dies sich jegliche Emotionen der Betrachtenden projizieren lassen. Am 15. September 2021 wurde sie im Rahmen der Berlin Art Week neben der Grünfläche vor dem Palais Populaire aufgestellt (vgl. Website Palais Populaire 2021): https://palaispopulaire.db.com/files/documents/PI_TomSachs_dt.pdf) (Layla Fetzer). | ||
Maße | ||
Plastik gesamt | Höhe | 3 m |
Brunnenbecken | ||
Plinthe | ||
Sockel | ||
Verwendete Materialien | ||
Plastik | Bronze | |
Sockel | Betonguss, im Brunnenbecken | |
Brunnenbecken | Betonguss | |
Brunnentechnik | ||
Plinthe | Betonguss | |
Sockel | Metall | |
Technik | ||
Plastik | gegossen | |
bemalt | ||
Sockel | gegossen, in Brunnenbecken | |
Brunnenbecken | gegossen | |
Plinthe | gegossen | |
Sockel | geschweißt | |
Inschriften | ||
Inschrift (geprägt) am Objekt, Rückseite | © 1976, 2007 SANRIO CO..JAPAN / TOM SACHS MADE IN USA | |
Zustand | Zeitpunkt | |
gut | 2021 | |
Vollständigkeit | ||
vollständig |
Träger
HTW Berlin – Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865
Förderer
Senatsverwaltung für Kultur und Europa,
Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
Kooperationspartner
Landesdenkmalamt Berlin –
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Zitadelle – Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin