Hermes und Mann mit Flügelrad

Baugebundene Kunst

Hermes und Mann mit Flügelrad

Weitere baugebundene Kunst (2)

Gebäude der baugebundenen Kunst

BVG-Autobus-Betriebshof mit Wohnanlage

Gebäude der baugebundenen Kunst

Die seitlich der Zufahrt zum ehemaligen Straßenbahn-Betriebsbahnhof gelegenen Wohngebäude an der Müllerstraße erstrecken sich über jeweils 16 Achsen, von denen die mittleren sechs Achsen als Risalit vorgezogen sind. In den äußeren Achsen sind Loggien angeordnet, die mittleren Achsen sind über alle Geschosse mit rotbunten Ziegeln verkleidet. In Höhe des ersten Obergeschosses zieren je drei Reliefs die Fassade, die an beiden Risaliten identisch sind. Es handelt sich um (v.l.n.r.) einen durch seinen geflügelten Helm gekennzeichneten Hermes, der in der griechischen Mythologie u.a. als der Schutzgott des Verkehrs und der Reisenden gilt. In der Mitte eine weibliche Figur, die in ihrer rechten Hand das Modell eines Gebäudes mit Turm hält, das sie mit der linken Hand schützend bedeckt. Rechts außen folgt ein seitlich sitzender männlicher Akt mit Flügelrad, der sich in hohem Tempo vorwärts bewegt (Nicola Vösgen).

Fakten

Werkdaten

Schaffende/Datierung

Bauroth, Richard (Bildhauer:in)
1927, Modell

Objekt­geschichte

Der Bildhauer Richard Bauroth schuf die Modelle für die in Keramik ausgeführten Reliefs um 1927. Von Bauroth stammen auch die weiteren bauplastischen Arbeiten, wie die prismatisch geformten Kapitelle oder die Schlusssteine der Torbögen. Die Ausführung der Keramiken erfolgte in der Keramischen Werkstatt Richard Mutz, Gildenhall (Nicola Vösgen).

Verwendete Materialien

Steinzeug

Zustand

gut (2024)

Vollständigkeit

vollständig


Ihre Information ist gefragt

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen und ausschließlich bei wissenschaftlichem Interesse Fachfragen zur Bildhauerkunst beantworten können.