Heinrich-Heine-Denkmal

Heinrich-Heine-Denkmal

Foto: Detlev J. Pietzsch, 2009, CC-BY-4.0

Überlebensgroße Sitzfigur des Dichters Heinrich Heine (1797-1856). Auf einem rechteckigen, mit Steinplatten verkleideten Podest erhebt sich der rechteckige Kalksteinsockel mit umlaufendem Bronzerelief, das figürliche Szenen aus Werken Heines darstellt. Heine sitzt über rechteckiger Plinthe auf einem Hocker, die Beine weit auseinandergestellt und mit den Armen weit ausgreifend in den Raum agierend. Die Plastik ist pyramidal aufgebaut (Jörg Kuhn).

  Werkdaten

SchaffendeDatierung
Grzimek, WaldemarBildhauer_In1955-1956
Objektgeschichte
Das Modell zur Plastik stammt von Grzimek, der es im 1954 erteilten Auftrag des Kulturfonds von Groß-Berlin (DDR) schuf. 1955 erfolgte der Bronzeguss. Aus politischen Gründen kam es nicht, wie ursprünglich geplant, zur Aufstellung am Maxim-Gorki-Theater (ehem. Singakademie). 1958 wurde das Denkmal, das vorübergehend in den Anlagen der Alten Nationalgalerie seinen Platz erhalten hatte, am Rande des Weinbergparks aufgestellt. Eine Zweitausführung steht seit 2002 „Am Festungsgraben“ nahe des 1954 ursprünglich für die Erstfassung vorgesehenen Aufstellungsortes (Jörg Kuhn).
Verwendete Materialien
PodestStein, Platten
SockelMuschelkalk
ReliefsBronze
PlastikBronze
Technik
Podestverkleidet
Sockelbehauen
geglättet
Reliefsgegossen
eingelassen
Plastikgegossen
Inschriften
Inschrift (gegossen)
am Sockel-Relief umlaufend
Wir ergreifen keine Idee, sondern die / Idee ergreift uns und knetet uns und peitscht uns in die Arena hinein, dass / wir wie gezwungene Gladiatoren für sie kämpfen. / Heinrich Heine / geb. 13.12.1797 in Düsseldorf / gest. 17.2.1856 in Paris
ZustandZeitpunkt
gesamtgut2009
Bronzeteilekorrodiert, leicht2009
gesamtbeschmiert2009
verschmutzt, leicht2009
Podestbiogener Bewuchs2009
Vollständigkeit
vollständig

  Nachweise

  • Endlich, Stefanie: Skulpturen und Denkmäler in Berlin, Berlin, 1990, S. 307.
  • Ingwersen, Erhard: Standbilder in Berlin, Berlin, 1967, S. 98-99. Tafel 53
  • Glabau, Leonie: Gartendenkmale in Berlin : Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre, Petersberg, Kr Fulda, 2018.
  • Chod, Kathrin: Mitte; Bd. 1. Von A bis N, 2001.
  • Klother, Eva-Maria: Denkmalplastik nach 1945 bis 1989 in Ost- und Westberlin, 1998.
  • Trost, Heinrich: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR, Hauptstadt Berlin I, Berlin, 1983.

Ihre Information ist gefragt