Im Zentrum einer großzügig angelegten, in etwa runden gepflasterten Platzanlage steht, von drei rund Banksegmenten umgeben, ein rundes, recht flaches Brunnenbecken mit abgerundetem Rand, bestehend aus polierten grauen Granitplatten. Unter vier runden Metallabdeckungen im zentralen Bereich verbergen sich vermutlich Strahler oder Wasserausflüsse (Susanne Kähler, Jörg Kuhn).
Schaffende | Datierung | |
---|---|---|
Müller, Cornelia | Landschaftsarchitekt_In | 1989 |
Wehberg, Jan | Landschaftsarchitekt_In | |
Knippschild, Elmar | Gartenarchitekt_In | |
Datierungshinweise | ||
2001 Brunnenfunktion eingestellt | ||
Objektgeschichte | ||
Der Brunnen wurde im Rahmen der Wohnumfeldverbesserung der 1980er Jahre gebaut, die Kosten betrugen 879.376,- DM. Platz 2000 saniert. Seit 2001 wird der Brunnen nicht mehr in Betrieb genommen, sondern unter Duldung des NGA als Bahn von Scatern genutzt. | ||
Verwendete Materialien | ||
Granit, Platten | ||
Beton | ||
Brunnentechnik | ||
Technik | ||
behauen | ||
verlegt | ||
gegossen | ||
montiert | ||
zusammen gefügt | ||
Zustand | Zeitpunkt | |
außer Betrieb | 2012 | |
zerkratzt, Oberflächen durch Nutzung | 2012 | |
abgesenkt, einige Platten | 2012 | |
Vollständigkeit | ||
unvollständig | keine Brunnenfunktion |